Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
KB 000523 | Lastart Endvorspannung
Video
Erste Schritte mit RFEM
29. Januar 2021
002259
Beschreibung
Durch Wahl der Lastart "Endvorspannung" bei der Lastdefinition in RFEM 5 wird programmintern die Last solange erhöht bis die Normalkraft der Vorspannkraft entspricht.
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base Vorspannung Anfangsvorspannung Endvorspannung Dlubal KB Knowledge Base Technischer Beitrag
- Aufrufe 122x
- Aktualisiert 13. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Die Lastart Vorspannung war in den Dlubal-Programmen bislang immer eine Anfangsvorspannung. Es wurde die definierte Lastgröße aufgebracht und je nach Steifigkeit des umliegenden Systems blieb die Vorspannung mehr oder minder als Normalkraft im Seil übrig.
Screenshots
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/FE-BEUL | Beulsicherheitsnachweise steifenloser oder ausgesteifter Platten nach EN 1993-1-5
RFEM / RSTAB add-on module RF- / STEEL fatigue bars | Fatigue check for bars according to EN 1993-1-9
RFEM / RSTAB Add-on Module RF-IMP / RSIMP | Generation of Geometric Replacement Imperfections and Pre-deformed Replacement Structures
Modulerweiterung RF-/STAHL Wölbkrafttosion | Biegedrillknicknachweise von Stäben nach Theorie II. Ordnung mit 7 Freiheitsgraden
RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-/JOINTS Holz - Holz zu Holz | Bemessung direkter Holzverbindungen nach Eurocode 5
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- In RF-/HOLZ AWC und RF-/HOLZ CSA erhalte ich die Fehlermeldung, dass die Torsionsgrenze überschritten wurde. Wie kann ich diese Fehlermeldung umgehen?
- Wieso wird im Modul RF-LAMINATE die Festigkeit für die Bemessung immer mit einem kmod -Wert von 0,6 abgemindert, obwohl ich Lastkombinationen mit veränderlichen Lasten habe?
- Kann ich in HOLZ Pro eine Abminderung der Steifigkeit gemäß deutscher Regelung NCI NA.5.9 berücksichtigen?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Ich habe in RF-/HOLZ Pro alle vorhandenen Stäbe zur Bemessung ausgewählt. Warum werden Voutenstäbe nicht bemessen?
- Wie kann ich mit Dlubal Software einen Kranbahnträger modellieren und bemessen?
- Bei der Durchführung des Brandschutznachweises mit HOLZ Pro erhalte ich den Fehler 10001. Wie lässt sich der Fehler beheben?
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?
Kundenprojekte