Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos KB 000604 | Manuelle Anpassung der Knicklinie nach EN 1993-1-1
KB 000604 | Manuelle Anpassung der Knicklinie nach EN 1993-1-1
Video
Erste Schritte mit RFEM
26. Februar 2021
002375
Beschreibung
Das Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 übernimmt die für den Biegeknicknachweis zu benutzende Knicklinie für einen Querschnitt automatisch aus den Querschnittseigenschaften. Insbesondere für allgemeine Querschnitte, aber auch für Sonderfälle, kann die Zuordnung der Knicklinie in der Moduleingabe manuell angepasst werden.
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base Biegeknicken Knicklinie Biegeknicklinie Stabilität Imperfektionen Abminderungsfaktor Dlubal KB Knowledge Base Technischer Beitrag
Links
- Aufrufe 163x
- Aktualisiert 24. März 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Manuelle Anpassung der Knicklinie nach EN 1993-1-1
Das Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 übernimmt die für den Biegeknicknachweis zu benutzende Knicklinie für einen Querschnitt automatisch aus den Querschnittseigenschaften. Insbesondere für allgemeine Querschnitte, aber auch für Sonderfälle, kann die Zuordnung der Knicklinie in der Moduleingabe manuell angepasst werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Was ist der Unterschied zwischen den Zusatzmodulen RF-/STAHL und RF-/STAHL EC3?
- Ich führe den Stabilitätsnachweis eines Trägers gegen Biegedrillknicken. Wieso wird der modifizierte Abminderungsbeiwert χLT,mod im Nachweis nach DIN EN 1993-1-1, 6.3.3 Verfahren 2 verwendet? Kann man dies deaktivieren?
- Ich muss in RF-/STEEL EC3 verschiedene Arten von seitlichen Abstützungen für ein einzelnes Element definieren. Ist das möglich?
- Ich vergleiche eine Bemessung auf Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren und Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung mit einer Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung inkl. Imperfektionen. Die Unterschiede sind sehr groß. Woran kann das liegen?
- Warum werden bei Aktivierung der plastischen Nachweise mittels Teilschnittgrößenverfahren (RF-/STAHL Plastizität) die Ersatzstabnachweise im Register Stabilität ausgegraut?
-
Ich bemesse einen Stabsatz mit dem Ersatzstabverfahren in RF-/STAHL EC3, doch die Berechnung ist nicht erfolgreich. Das System ist instabil mit der Meldung "Unbemessbar - ER055) Nullwert des kritischen Moments auf dem Segment".
Was könnte die Ursache sein? - Ich kann keine Stäbe sehen, wenn ich das Modul RF-/STAHL EC3 als "Lastfall" ausgewählt habe, warum?
- Auf welche Achsen beziehen sich die Lagerdrehungen und Lagerexzentrizitäten in RF-/STAHL EC3 Wölbkrafttorsion?
- Worauf bezieht sich der Lastangriffspunkt in RF-/STAHL EC3 Wölbkrafttorsion?
-
Ich bemesse einen Träger und möchte die enthaltene Torsion in den Stabilitätsnachweisen mittels der Filter, beschrieben in Knowledge-Base Artikel #001498 , vernachlässigen.
Ich definiere einen Filter, jedoch erscheint in derselben x-Stelle der Torsionwarnhinweis erneut. Ändern sich die Bemessungsschnittgrößen oder woran liegt es?
Kundenprojekte