Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Modalanalyse | Lösungsmethoden für das Eigenwertproblem
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem Video möchte ich euch anhand eines kleinen Beispielsystems zeigen, wie ihr die Lösungsmethode für eure Modalanalyse auswählen und die Ergebnisse der unterschiedlichen Lösungsmethoden vergleichen könnt.
Mit dem Add-On Modalanalyse können Sie Eigenwerte und weitere wichtige Informationen Ihrer Modalanalyse in RFEM 6 berechnen. Den Eigenwertlöser kann man bei den Modalanalyse-Einstellungen festlegen und hat die Auswahl zwischen aktuell drei aufgelisteten Lösungsmethoden.
Die Auswahl hängt von der Größe des zu betrachtenden Systems ab und ist mehr eine Frage der Performance als der Genauigkeit. Die Verfahren sind alle geeignet, die exakten Eigenwerte zu ermitteln. Die Lösungsansätze werden in Zukunft im Online-Handbuch erläutert. Die Hintergründe dazu können Sie aber auch im älteren Handbuch zu RF-DYNAM Pro nachlesen.
Sie können mehrere Einstellungen für die Modalanalyse definieren und die Ergebnisse in drei Lastfällen vergleichen.
Wie Sie sehen, sind die Ergebnisse unseres kleinen Beispielsystems bei allen drei Lösungsmethoden sehr ähnlich.
Schlüsselwörter
RFEM6 Modalanalyse Eigenwert Add-on Integrierte Add-Ons Bahnrichtung Dynamisch Dynamische Analyse FEM-Software FE-Software Finite-Elemente-Software Bauwesen Bauingenieurwesen Bauingenieur Tragwerksplanung Tragwerksplaner Statik Statiker RFEM 6 RSTAB 9 Dlubal Software
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 369x
- Aktualisiert 7. März 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modalanalyse in RFEM 6 anhand eines Praxisbeispiels
Die Modalanalyse ist der Ausgangspunkt für die dynamische Analyse statischer Systeme. Dieser Beitrag zeigt zusammenfassend, wie eine Modalanalyse in RFEM 6 durchgeführt wird.

Neu
Bei der Querschnittsbemessung kann gesteuert werden, ob die Betonfläche hinter den Bewehrungsstäben angesetzt oder vom Betonquerschnitt abgezogen wird. Die Bemessung des Nettobetonquerschnittes ist vor allem bei hochbewehrten Querschnitten anzuwenden.-
Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Wo finde ich in der Betonbemessung die grafischen Ergebnisse für das Durchstanzen? Speziell den Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt oder die Durchstanzlasten.
- Kann man sich die Bewehrungsbezeichnung in RFEM 6 anzeigen lassen?
-
Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Kann ich im Add-on RFEM 6 Betonbemessung andere Stabgrößen als die im Dropdown verfügbaren Stabgrößen festlegen?
- Kann das Add-on RFEM 6 Betonbemessung die Stab- und Flächenbewehrungen automatisch bemessen?
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?