Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
KB 001745 | Ermittlung der kritischen Lastfaktoren mit dem Add-On Strukturstabilität in RFEM 6
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem Video wird Ihnen anhand eines praktischen Beispiels gezeigt, wie Sie in RFEM 6 kritische Lastfaktoren und die dazugehörigen Stabilitätsmodi ermitteln.
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base 3D Halle 3D-Stahlbaumodell Stabilitätsnachweis Verzweigungslastfaktor Dlubal KB Knowledge Base Technischer Beitrag Bauwesen Bauingenieurwesen Bauingenieur Tragwerksplanung Tragwerksplaner Statik Statiker RFEM 6 RSTAB 9 Dlubal Software
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 118x
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modelle in RFEM 6/RSTAB 9 parametrisieren
Als vorteilhaftes Produktmerkmal bieten RFEM- und RSTAB-Programme parametrisierte Eingaben, um Modelle über Variablen zu bilden oder anzupassen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie globale Parameter definieren und diese in Formeln zur Ermittlung von Zahlenwerten verwenden.
-
Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- An Treppen mit einer komplizierten Geometrie ist es oft schwierig, den Nachweis der Schweißnähte mittels analytischer Verfahren zu führen. Wie kann das mit RFEM gemacht werden?
- Wie kann ich für unterschiedliche Belastungssituationen eine fallbezogene Bemessung durchführen?
- Meine Ergebnisse für die Berechnung mit Wölbkrafttorsion sind unplausibel. Was könnte die Ursache sein?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?