Brandschutznachweise für Stahlbauteile mit Feuerverzinkung in RFEM 6 / RSTAB 9

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Fachbeitrag

Mit dem Add-On Stahlbemessung bemessen Sie Stahlbauteile für den Brandfall nach den einfachen Bemessungsverfahren aus Eurocode 3. Die Bauteiltemperatur zum Nachweiszeitpunkt kann dabei automatisch nach den in der Norm angegeben Temperaturzeitkurven ermittelt werden. Neben der Berücksichtigung von Brandschutzverkleidungen ist es für Sie auch möglich, die vorteilhaften Eigenschaften der Feuerverzinkung zu berücksichtigen.

Typischerweise wird die Feuerverzinkung von Stahlbauteilen als Korrosionsschutzmaßnahme genutzt. Zusätzlich wirkt sich die Berücksichtigung der feuerverzinkten Oberfläche auch beim Brandschutznachweis vorteilhaft aus. Nach Erkenntnissen aus einem Forschungsprojekt der TU München wird die Emmissivität der Stahloberfläche durch eine Feuerverzinkung deutlich reduziert [1].

In einem Temperaturbereich bis 500°C wird ein Emmissionsgrad von εm = 0,35 an Stelle der in EN 1993-1-2 global angenommenen εm = 0,7 empfohlen. Diese Ergebnisse wurden auch in Richtlinie 027 des DASt (Deutscher Ausschuss für Stahlbau) aufgenommen. Eine Einarbeitung in die kommende Generation der Eurocodes wird ebenfalls angestrebt.

Die Emissivität der Bauteiloberfläche ist ein wesentlicher Einflussparameter für die Ermittlung der Bauteiltemperatur nach EN 1993-1-2. Je nach Branddauer ergeben sich bei kleinerer Emissivität niedrigere Temperaturen und somit eine höhere Tragfähigkeit zum Nachweiszeitpunkt. Durch Ansatz der Feuerverzinkung kann somit häufig ein Feuerwiderstand R30 (30min Branddauer) auch ohne weitere Brandschutzmaßnahmen erreicht werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website des Instituts für Feuerverzinken.

Temperaturermittlung zum Nachweiszeitpunkt im Add-On Stahlbemessung

Legen Sie die Parameter für den Brandschutznachweis eines Stabes im Add-On Stahlbemessung in der Brandschutzkonfiguration fest. Zur Ermittlung der zum Nachweiszeitpunkt maßgebenden Bauteiltemperatur nach der analytischen Methode sind unter anderem die entsprechende Temperaturzeitkurve, die erforderliche Dauer und die Brandexposition zu wählen. Die zur Temperaturermittlung genutzten Beiwerte können Sie im Abschnitt ‚Thermische Einwirkungen für die Temperaturermittlung‘ anpassen. Als Standardeinstellung sind zunächst die Werte nach EN 1993-1-2 hinterlegt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ‚Verzinkte Oberfläche des Stabs aus Kohlenstoffstahl‘, um die geringere Emissivität bis zur Bauteiltemperatur von 500°C zu berücksichtigen.

In den Nachweisdetails der Brandschutznachweise werden Ihnen die Zwischenwerte zur Ermittlung der Bauteiltemperatur übersichtlich aufgelistet. Zudem steht als Ergebnis das Temperatur-Zeit-Diagramm für jeden Stab zur Verfügung.

Brandschutznachweis im Add-On Stahlbemessung

Für den Brandschutznachweis erfolgt die Lastfallkombination für den außergewöhnlichen Bemessungsfall. Dabei werden im Vergleich zur Kombination für den Grenzzustand der Tragfähigkeit die Teilsicherheitsbeiwerte und auch die Kombinationsbeiwerte günstiger angesetzt. Legen Sie hierzu eine weitere Bemessungssituation des Typs ‚Außergewöhnlich – psi-2,1‘ an und aktivieren Sie diese in der Stahlbemessung.

Für diese Bemessungssituation erfolgen im Add-On die Bauteilnachweise nach EN 1993-1-2 Abschnitt 4.2.3. Der erste Schritt ist dabei die oben beschriebene Temperaturermittlung. Es folgt die Bemessung unter Berücksichtigung der temperaturbedingten Abminderungsfaktoren entsprechend der Bauteiltemperatur zum Nachweiszeitpunkt.

Im folgenden Beispiel wird ein Deckenträger mit 3-seitiger Brandexposition untersucht. Durch die außergewöhnliche Bemessungssituation wird der Bemessungswert des Biegemomentes im Vergleich zum GZT etwa halbiert. Die Tragfähigkeit im Brandfall wäre somit gegeben, wenn die temperaturbedingte Festigkeitsabnahme zum Nachweiszeitpunkt weniger als 50% beträgt.

Für eine Branddauer von 30min (R30) ergibt sich für ein HEM 180 ohne Ansatz der Feuerverzinkung eine Bauteiltemperatur von 675 °C. Für den Querschnittsnachweis stehen bei dieser Temperatur nur noch 41% Prozent der Tragfähigkeit zur Verfügung. Für den Beispielträger ist der Nachweis somit nicht erfüllt. Es müssten Brandschutzmaßnahmen vorgesehen oder ein größeres Profil gewählt werden.

Mit Ansatz der Feuerverzinkung liegt die Bauteiltemperatur lediglich bei 567 °C und es stehen zum Nachweiszeitpunkt noch 61% der Tragfähigkeit zur Verfügung. Damit sind die Nachweise ohne weitere Brandschutzmaßnahmen erfüllt. Alle relevanten Zwischenwerte und die genutzten Formeln für den Nachweis werden in den Bemessungsdetails aufgelistet.

Autor

Dipl.-Ing. Oliver Metzkes

Dipl.-Ing. Oliver Metzkes

Product Engineering & Customer Support

Herr Metzkes beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Stahlbau und den Anwenderanfragen im Kundensupport.

Schlüsselwörter

Brandschutz Feuerverzinken Temperaturermittlung Nachweiszeitpunkt R30 Feuerwiderstand

Literatur

[1]   Mensinger, M.; Gaigl, C.: Feuerwiderstand verzinkter Stahlkonstruktionen, Stahlbau 88, Seiten 3-10. Berlin: Ernst & Sohn, 2019

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 733x
  • Aktualisiert 24. Juli 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Bemessung von Wänden aus Mauerwerk in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerk mittels FEM in RFEM 6

Webinar 4. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Webinar 6. Oktober 2023 10:00 - 11:00 CEST

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Webinar 10. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Webinar 12. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Integrierte Rhino/Grasshopper-Workflows in RFEM 6 (USA)

Rhino/Grasshopper-Workflows integriert in RFEM 6 (USA)

Webinar 28. September 2023 14:00 - 15:00 EDT

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung massiver RSECTION-Profile in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 14. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 14. September 2023 8:30 - 12:30 CEST

RFEM 6
Halle mit Bogendach

Basisprogramm

Die Statik-Software RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM 6 dient zur Definition der Strukturen, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mit dem Programm können auch Mischsysteme sowie Volumen- und Kontaktelemente bemessen werden.

Erstlizenzpreis
4.450,00 EUR
RSTAB 9
Stabwerk-Software

Basisprogramm

Das Stabwerksprogramm RSTAB 9 beinhaltet einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Paket RFEM. Durch den speziellen Zuschnitt auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und ist für filigrane Stabwerke aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien seit Jahren die erste Wahl.

Erstlizenzpreis
2.850,00 EUR
RFEM 6
Stahlbemessung

Bemessung

Das Add-On Stahlbemessung bemisst Stäbe aus Stahl für den Zustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit nach unterschiedlichen Normen.

Erstlizenzpreis
2.650,00 EUR
RSTAB 9
Stahlbemessung

Bemessung

Das Add-On Stahlbemessung bemisst Stäbe aus Stahl für den Zustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit nach unterschiedlichen Normen.

Erstlizenzpreis
2.650,00 EUR