Eine dünne Platte wird auf der einen Seite befestigt und auf der anderen Seite mit einem verteilten Moment belastet. Zunächst wird die Platte als ebene Platte modelliert. Weiterhin wird die Platte als ein Viertel der Zylinderfläche modelliert. Die Breite des ebenen Modells ist gleich der Länge eines viertel Kreisumfangs des gekrümmten Modells. Das gekrümmte Modell hat somit nahezu die gleiche Torsionskonstante wie das ebene Modell.





Im Schneelast-Assistent können Sie bei der Schneelastgenerierung nach Eurocode optional den Schneeüberhang und Schneefanggitter berücksichtigen.

Im Add-On Bauzustandsanalyse (CSA) haben Sie Möglichkeit, die Objekt- und Bemessungseigenschaften von Stäben, Flächen usw. in den einzelnen Bauzuständen zu modifizieren.

Während der Berechnung haben Sie im Berechnungsfortschrittsfenster die Möglichkeit, sich die Modellverformung für die Berechnungsschritte grafisch anzeigen zu lassen.

Bei der Windsimulation lassen sich optional Stabummantelungen (z. B. aus Eislasten) berücksichtigen.
Kann ich die Dlubal API in Rhino und Grasshopper nutzen?
Im Add-On Stahlanschlüsse erhalte ich hohe Ausnutzungsgrade für vorgespannte Schrauben für den Nachweis der Zugkraft. Woher kommt diese hohe Auslastung und wie kann ich die Tragfähigkeitsreserven der Schraube bewerten?
Wo finde ich die Updateberichte zu RFEM 5, RSTAB 8, DUENQ, DICKQ, RX-HOLZ, KRANBAHN, FE-BEUL, VERBUND-TR?
Kann ich parametrische Querschnitte optimieren?
Wie können RSECTION Querschnitte in Grasshopper definiert werden?
Wie kann ich die Fehler Warnung "10060 - Die Struktur ist instabil" zur Instabilität der Modalanalyse beheben?