Bandbrücke für Förderbandanlage in Usbekistan
Kundenprojekt
Die Bandbrücke ist ein Teil der Förderbandanlage in Usbekistan.
Tragwerksplanung |
Ingenieurbüro Jürgen Ehlenz, Beckingen ibehlenz.com |
Der langjährige Dlubal-Kunde Ingenieurbüro Jürgen Ehlenz aus Beckingen war für die statischen Berechnungen und Detailnachweise der Brücke sowie den anderen Teilen der Förderbandanlage verantwortlich.
Konstruktion
Die Brücke dient zum Verlagern eines Förderbandes.
Beidseitig ist eine Laufsteg angeordnet. Aus Platzgründen wurde die Brücke als Fachwerk, der überkragende Teil als Vollwandkonstruktion ausgeführt.
Die russischen Profile (GOST) aus der Querschnittsdatenbank wurden verwendet und einige Querschnitte wurden in DUENQ modelliert.
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2244x
- Aktualisiert 21. September 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
Verwendete Produkte