Bedeutung von Trägerverbindungsdetails in der FEM-BGDK-Analyse
Die Randbedingungen an der Trägerverbindung können das Biegedrillknickverhalten (BGDK) eines Tragwerks maßgeblich beeinflussen. Anhand eines IPE 400-Trägers, der zwischen zwei durchgehenden Stützen eingespannt ist, soll dieser Effekt mit einem Flächen-FEM-Modell untersucht werden.
Es wurden zwei Konfigurationen von Randbedingungen untersucht:
1️⃣ Starre Verbindung mit dem Flansch einer unversteiften Stütze
2️⃣ Starre Verbindung mit dem Flansch einer ausgesteiften Stütze
Das Hinzufügen von Steifen in der zweiten Konfiguration führte zu einer beträchtlichen Erhöhung der Anfangssteifigkeit der Verbindung, reduzierte die Verformung und verbesserte den Gesamtwiderstand gegen BGDK. Die in RFEM analysierten Ergebnisse zeigen, wie eine geeignete Aussteifung nicht nur den Momentenanschluss verbessert (z.B. Stegblechfeldversagen), sondern auch die strukturelle Stabilität als Ganzes. 🏗️