- Direkte Eingabemöglichkeit von Bohrprofilen aus Baugrunderkundungen
- Automatische Generierung des Bodenvolumenkörpers inklusive seiner Schichtgrenzflächen aus Bohrprofilen
- Spezifische, für die Abbildung des komplexen Bodenverhaltens geeignete, Materialmodelle
- Unmittelbare Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion
- Setzungsermittlung von überlegener Genauigkeit
Geotechnische Analyse für RFEM 6
Eingabe
Ihre Vorteile
Materialmodelle
Sie wollen das Verhalten des Bodenvolumens abbilden und analysieren? Um das zu gewährleisten, wurden in RFEM spezifische geeignete Materialmodelle implementiert. Das modifizierte Mohr-Coulomb-Modell mit linear-elastischer ideal-plastischer sowie ein nichtlinear elastisches Modell mit ödometrischer Spannungs-Dehnungs-Beziehung stehen Ihnen dafür zur Verfügung. Dabei ist das Grenzkriterium, welches den Übergang des elastischen Bereiches in den des plastischen Fließens beschreibt, bereits nach Mohr-Coulomb definiert.
Eingabe
Eingeben und modellieren können Sie den Bodenvolumenkörper ohne Umwege direkt in RFEM. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Bodenmaterialmodelle mit allen üblichen RFEM Add-Ons zu kombinieren.
Eine Analyse von Gesamtmodellen mit vollständiger Abbildung der Boden-Bauwerk-Interaktion ist dadurch problemlos möglich.
Aus den Materialdaten, die Sie eingegeben haben, werden alle zur Berechnung nötigen Parameter automatisch ermittelt. Das Programm erzeugt Ihnen daraus die Spannungs-Dehnungslinien für jedes FE-Element.
Bodenproben
Wussten Sie schon? Sie können die Bodenschichtungen, welche Sie den Baugrundgutachten in den Orten der Aufschlüsse entnommen haben, in Form von Bodenproben direkt in das Programm eingeben. Weisen Sie dabei den Schichten die erkundeten Bodenmaterialien inklusive deren Materialkennwerten zu.
Für die Probendefinition können Sie die tabellarische Eingabe sowie den Bearbeitungsdialog nutzen. Außerdem ist es Ihnen möglich, in den Bodenproben den Grundwasserspiegel mit anzugeben.
Bodenmassive
Bodenvolumenkörper, die Sie analysieren wollen, werden in Bodenmassiven zusammengefasst.
Legen Sie einer Definition des jeweiligen Bodenmassivs die Bodenproben zugrunde. Dadurch ermöglicht Ihnen das Programm ein benutzerfreundliches Generieren des Massivs inklusive der automatischen Bestimmung der Schichtgrenzflächen aus den Angaben der Proben sowie des Grundwasserspiegels und der Randflächenlagerung.
Dank der Bodenmassive haben Sie die Option, eine Ziel-FE-Netzgröße unabhängig von der globalen Einstellung für die sonstige Struktur festzulegen. Dadurch können Sie die verschiedenen Bedürfnisse aus Gebäude und Boden im Gesamtmodell berücksichtigen.
Preis

Ergebnisse der Geotechnischen Analyse in RFEM 6
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Geotechnischen Analyse und deren grafische und tabellarische Darstellung im Programm RFEM 6 thematisiert.
- Wie kann ich die Verformungen aus einem LF/ einer LK oder einem Bauzustand zu 0 setzen?
- Ich möchte die Boden-Bauwerk-Interaktion unter Verwendung eines der nichtlinearen Bodenmaterialmodelle berücksichtigen. - Warum ist die Berechnung einzelner Lastfälle mit diesem Modell nicht sinnvoll?
- Ich habe eine Lizenz für das Add-On Geotechnische Analyse und dieses wird mir als verfügbar angezeigt. Dennoch lässt es sich nicht aktivieren. Woran könnte das liegen?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch