FEM-Statikprogramm RFEM 6 | Neue Features

Finite-Elemente-Software für anspruchsvolle Ingenieure

Das FEM-Programm RFEM ermöglicht Ihnen eine schnelle und einfache Modellierung, statische und dynamische Berechnung sowie die Bemessung von Modellen mit Stab-, Platten-, Scheiben-, Faltwerk-, Schalen- und Volumen-Elementen.

Dank des modularen Softwarekonzepts können Sie RFEM mit diversen Add-Ons ausstatten und so in den verschiedensten Bereichen einsetzen.

  • FEM-Programm RFEM 6

Neue Features und Tools für effektives Arbeiten

Wirklich tolle Software

„Ich nutze diese Gelegenheit einmal, um mich bei Ihnen und Ihrem Team für eine wirklich tolle Software zu bedanken. Wir bekommen nach all den gemeinsamen Jahren immer noch jeden Tag neu präsentiert, was Ihr Produkt alles kann und wir genießen die Anwendung wirklich sehr!

Auf weitere gemeinsame Zeiten!“

Buch über FEM und RFEM

Buch über FEM und RFEM

In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.


Bei Dlubal liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung und Verbesserung. In RFEM 6 wurden zahlreiche neue Features eingebaut, welche Ihre tägliche Arbeit mit dem FEM-Programm leichter und effektiver gestalten. Hier stellen wir Ihnen ausgewählte neue Funktionen vor.

1

Übernahme des Bauorts für die Lastermittlung

Behalten Sie die natürlichen Bedingungen Ihres Bauortes immer im Auge, indem Sie ihn auf einer digitalen Landkarte festlegen. So werden sowohl die Adressdaten (inklusive Höhenlage) als auch die Schneelastzone, Windzone und die Erdbebenzone automatisch übernommen. Der Lastassistent nutzt diese Daten ebenfalls.

Die Landkarte mit Markierung Ihres Bauorts wird zudem im Basisangaben-Register “Modellparameter” dargestellt.

2

Integration sämtlicher Add-Ons

Entdecken Sie die Vorteile der Arbeit mit den vielfältigen Add-Ons für RFEM 6 und RSTAB 9. Sämtliche Add-Ons sind in die Programme integriert. Dadurch können die einzelnen Programmteile miteinander interagieren und sorgen für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Berechnungen und Bemessungen. Beispiele hierfür sind die Ermittlung des ideellen Kippmoments von Holzbalken mithilfe des Add-Ons "Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade)" oder die Berücksichtigung von gestaffelten Formfindungsprozessen mittels des Add-Ons "Analyse von Bauzuständen (CSA)".

3

Ausgabe Nachweisformeln

Mit Dlubal Software behalten Sie immer den Überblick, egal ob sich Ihre Projekte in der Branche Stahlbeton, Stahl, Holz, Aluminium usw. bewegen. Bei Ihrer Bemessung verwendete Nachweisformeln (inklusive Hinweis auf verwendete Gleichung aus der Norm) gibt das Programm detailliert und übersichtlich aus. Auch im Ausdrucksprotokoll können Sie sich diese Nachweisformeln ausgeben lassen.

4

Stab- und Stabsatzrepräsentanten

Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit Stäben. Bei Stäben und Stabsätzen mit identischen Eigenschaften können Sie für die Modellorganisation, Bemessung und Dokumentation Repräsentanten definieren.
Die Ergebnisse dieser Repräsentanten können problemlos in den Ergebnistabellen dargestellt werden.

5

Einheitsspannungen von Querschnitten

Stellen Sie sicher, dass bei Ihnen nichts einstürzt: Damit Sie die Tragfähigkeit von Stabquerschnitten abschätzen können, lassen Sie sich die Einheitsspannungen (bezogen auf N = 1 kN, My = 1 kNm usw.) ausgeben.

6

Lastübertragungsfläche

Behalten Sie alle Flächen im Blick. Die Fläche mit dem Steifigkeitstyp "Lastübertragung" hat keine statische Wirkung. Mit ihr können Sie Lasten aus Flächen berücksichtigen, die nicht mit modelliert wurden, zum Beispiel Fassadenkonstruktionen, Glasflächen, Dachtrapezprofile usw.

7

Flächenkontakt

Gestalten Sie Ihre Arbeit einfacher. Der Flächenkontakt dient zur Beschreibung einer Kontakteigenschaft zwischen zwei oder mehreren Flächen, die im Abstand zu einander stehen. Es ist für Sie nicht mehr erforderlich, ein Kontaktvolumen zwischen den Flächen zu erzeugen.

8

Starre Kopplung

Bei Kopplungen hilft Ihnen dieses Feature. Zwischen zwei Linien bzw. zwischen zwei Flächenrändern lassen sich starre Kopplungen einfach definieren.


9

Imperfektionsfälle

Die Organisation von Imperfektionen wird durch Imperfektionsfälle effizient gelöst. Die Fälle erlauben Ihnen eine Imperfektionsbeschreibung aus lokalen Imperfektionen, Ersatzlasten, Anfangsschiefstellung über Tabelle (neu), einer statischen Verformung, einer Knickfigur, einer dynamischen Eigenform oder einer Kombination aus all diesen Typen (neu).

10

Bemessungssituationen

Nutzen Sie Bemessungssituationen zur Unterstützung Ihrer Bemessungen. Mit ihnen können Sie die relevanten Lastsituationen für die Bemessung sammeln. Es kann zum Beispiel eine Bemessungssituation für die Bemessung von unterschiedlichen Materialien festgelegt werden.

11

Erweiterung der Schnee- und Windlastassistenten

Entdecken Sie die neuen Funktionen der Schnee- und Windlastassistenten:

  • Belastung von hybriden Modellen aus Stäben und Flächen (nur RFEM)
  • Anbindung an das Geo-Zonen-Tool (abhängig von der globalen Bauortfestlegung)
  • Abschaltung von Flächenseiten
Zum Erklärvideo
12

Modernes Online-Lizenzierungssystem

Weltweit unterstützt die Software von Dlubal ihre Kunden bei der Bauplanung, so auch Sie! Durch das moderne Online-Lizenzierungssystem lassen sich Lizenzen von RFEM, RSTAB usw. auf der ganzen Welt verteilen und über das Dlubal-Konto den jeweiligen Benutzern zuordnen.

13

Skript-Manager

Navigieren Sie unkompliziert und intuitiv. Mithilfe des Skript-Managers können Sie sämtliche Eingabeelemente durch JavaScript über die Konsole oder abgespeicherte Skripts ansteuern.

14

Verbessertes Ausdruckprotokoll

Entdecken Sie das grundlegend überarbeitete und optimierte Ausdruckprotokoll. Es bietet Ihnen unter anderem folgende Neuerungen:

  • Schnelle Erstellung durch nichtmodale Ausdruckprotokollumgebung (paralleles Arbeiten im Programm und Protokoll möglich)
  • Interaktive Änderung der Kapitel sowie Erstellung neuer benutzerdefinierter Kapitel
  • Import von PDFs, Formeln, 3D-Grafiken usw.
  • Ausgabe der bei der Bemessung verwendeten Nachweisformeln (inklusive Hinweis auf verwendete Gleichung aus der Norm)
  • Modernes Protokolldesign
Zum Erklärvideo
15

Schnellere Berechnung

Müssen Sie bei Ihren Modellen viele Lastkombinationen berechnen? Dann werden mehrere Solver (einer pro Kern) parallel gestartet, von denen jeder eine Lastkombination rechnet. Dies sorgt für eine bessere Auslastung der Kerne und damit für eine schnellere Berechnung.

16

Verbessertes Ergebnisverlaufsfenster

Entdecken Sie die neuen Features im Ergebnisverlaufsfenster:

  • Paralleles Arbeiten ist im Ergebnisverlaufsfenster und im Modell möglich
  • Optionale überlappende Anzeige der Ergebnisse (z. B. mehrere gleichartige Bauteile in einem Bild)
Zum Erklärvideo
17

Webservice und API

Technologie bringt Sie weiter, so auch bei Ihrer täglichen Arbeit mit RFEM / RSTAB. Dank der neuen API-Technologie Webservices können Sie eigene desktop- oder webbasierte Applikationen durch die Ansteuerung aller in RFEM 6 / RSTAB 9 enthaltenen Objekte erstellen. Ihnen werden ganze Bibliotheken und zahlreiche Funktionen bereitgestellt. Damit sind Sie in der Lage, ohne viel Aufwand eigene Nachweise zu führen sowie effektive Modellierungen von parametrischen Tragwerken und Optimierungs- sowie Automatisierungsprozesse mithilfe der Programmiersprachen Python und C# zu entwickeln. Dlubal-Software macht Ihnen die Arbeit angenehmer und leichter. Überzeugen Sie sich selbst!

18

Erweiterung der IFC-Schnittelle für einen verbesserten Open-BIM-Prozess

Auch beim Datenaustausch gibt es Verbesserungen, um Ihren Arbeitsprozess zu erleichtern. Neben dem Import von IFC 2x3 (Coordination View & Structural Analysis View) wird nun auch der Im- und Export von IFC 4 (Reference View & Structural Analysis View) unterstützt.

19

Windsimulation (RFEM- bzw. RSTAB-Umgebung)

Entdecken Sie die neuen Features in RFEM und RSTAB für die Ermittlung von Windlasten mithilfe von RWIND:

  • Hilfreiche Lastassistenten zur Erzeugung von Windlastfällen mit verschiedenen Strömungsfeldern in die verschiedenen Windrichtungen
  • Windlastfälle mit frei zuweisbaren Analyseeinstellungen inklusive einer benutzerdefinierten Vorgabe der Windkanalgröße und des Windprofils
  • Umfassende Darstellung des Windkanals mit Eingangswindprofil und Eingangswindturbulenzintensitätsprofil
  • Visualisierung und Nutzung der RWIND-Simulationsergebnisse
  • Globale Festlegung eines Terrains (Horizontale Ebenen, Schiefe Ebene, Tabelle)
20

Neue Modelltypen

In RFEM sind für Sie hilfreiche neue Modelltypen hinzugefügt worden:

  • 2D | XZ | 3D
  • 2D | XY | 3D
  • 1D | X | 3D

Diese Modelltypen erlauben Ihnen die Modellierung in einer 1D- bzw. 2D-Umgebung (mit optionaler Querschnittsdrehung in alle Richtungen), aber einen dreidimensionalen Lastansatz und daraus folgende 3D-Schnittgrößen.


21

Definition von Hotkeys

Möchten Sie Ihren Arbeitsprozess effizienter gestalten? Dann nutzen Sie Hotkeys für eine Vielzahl von Befehlen. So können Sie häufig verwendete Befehle schnell und bequem mit einer zuvor zugewiesenen Tastenkombination ausführen.
Dies funktioniert übrigens auch bei Ihrer Computermaus. Hat diese neben der rechten, linken und mittleren Taste noch weitere Tasten, so können Sie auch diese für einen Hotkey verwenden.

22

Lasten einem neuen Lastfall zuordnen

Dieses Feature ist für Ihre tägliche Arbeit hilfreich! Für Stablasten, Flächenlasten etc. ist es Ihnen möglich, Lasten nachträglich in einen anderen Lastfall zu verschieben.
23

Masselasten

Auch beim Lastkatalog gibt es eine Neuerung, die Sie interessieren wird: Der Typ Masselasten wurde zum Katalog hinzugefügt!
24

Öffnungslasten

Durch diese Neuerung ist es Ihnen nun problemlos möglich, Öffnungslasten (z.B. Windlasten) zur flächigen Belastung von Öffnungen zu definieren.
25

Clippingbox

Behalten Sie das im Auge, was für Ihr Projekt wirklich relevant ist. Zusätzlich zur Clippingebene ist es Ihnen nun möglich, eine Clippingbox zu definieren. Damit können Sie irrelevante Objekte um einen Fokus herum ausblenden.
26

Newton-Raphson für Berechnungen nach Theorie II. Ordnung

Wir bieten Ihnen für Berechnungen nach Theorie II. Ordnung zwei weitere Lösungsalgorithmen:
  • Newton-Raphson
  • Newton-Raphson mit Durchschlagsproblem
27

Erweiterte Spezifikation der Knotennetzverdichtungen

Es gibt Neues für Sie! Zur Definition von Knotennetzverdichtungen haben wir folgende Optionen für die FE-Längenanordnung hinzugefügt:

  • Radial
  • Schrittweise
  • Kombiniert
Zum Erklärvideo
28

Spezifikation von Elementtypen

Nutzen Sie die Spezifikation der Elementtypen für Stäbe, Flächen, Volumen usw., um Ihre Eingabe zu vereinfachen (z. B. Stabnichtlinearitäten, Stabsteifigkeiten, Bemessungsauflager uvm.).

29

Dlubal Center

Das Dlubal Center sorgt dafür, dass Ihre Planungen schnell und effizient ablaufen. Hier werden unter anderem Ihre Projekte und Modelldateien an einer zentralen Stelle verwaltet. Detailangaben sowie Grafiken erleichtern Ihnen die Zuordnung aller Modelle und ermöglichen eine unkomplizierte, übersichtliche Auftragsbearbeitung. Zudem werden im Dlubal Center Ihre Kundendaten inklusive der lizenzierten Programme und Add-Ons usw. organisiert.

30

Globale Steuerung aller Add-Ons

Stellen Sie sich die passenden Add-Ons für Ihr individuelles Projekt zusammen. Sämtliche Add-Ons sind direkt im Programm integriert und werden, wie alle notwendigen Bemessungsnormen für die jeweiligen Materialien, zentral verwaltet.

31

Globale Modellparameter

Legen Sie beliebig viele globale Modellparameter fest. Diese können Sie auch in der Dokumentation nutzen.

32

Strukturierter Daten-Navigator

Mit dem Daten-Navigator arbeiten Sie noch effizienter. Seine klare Struktur sorgt für eine einfache Bedienung. Der Navigator enthält zuweisbare Typen für Objekte sowie eine Hyperlink-Funktion, die Ihnen das schnelle Springen auf die zugewiesenen Elemente eines Objekts ermöglicht.

33

Neue Optionen für veränderliche Flächendicken

Wenn Sie veränderliche Flächendicken definieren wollen, stehen Ihnen drei neue Optionen zur Verfügung:

  • 2 Knoten und Richtung
  • 4 Flächenecken
  • Kreis
34

Statistik für Querschnitte

Behalten Sie Ihre Querschnitte im Blick. Für sämtliche Ihrer verwendeten Querschnitte werden hilfreiche statistische Informationen wie Gesamtlänge, Gesamtvolumen, Gesamtgewicht usw. ausgegeben.

35

Neue Querschnittsverteilungsarten bei Stäben

Für Ihre Bauplanungen stehen Ihnen bei Stäben sieben neue Querschnittsverteilungsarten zur Verfügung (inklusive einer nützlichen Anordnungsfunktion zum Ausrichten auf eine gerade Kante):

  • Beidseitig gevoutet
  • Am Stabanfang gevoutet
  • Am Stabende gevoutet
  • Sattel
  • Versatz beidseitig
  • Versatz am Stabanfang
  • Versatz am Stabende
36

Querschnittsbibliothek mit Kurztextsuche

Sparen Sie Zeit in der Querschnittsbibliothek und nutzen Sie die neue Kurztextsuche, um schneller den gewünschten Querschnitt bzw. die Querschnittsreihe zu finden.

37

Liniensatz, Flächensatz und Volumensatz

Mehr Effizienz bei Ihrer Planung ist das Ziel dieses Features. Fassen Sie zusätzlich zu den Stabsätzen auch Linien, Flächen und Volumen zu Sätzen zusammen. So können Sie diese zum Beispiel bei der Bemessung als einheitliche Elemente betrachten.

38

Neues Dicken-Objekt

Wollen Sie Flächendicken beschreiben, so können Sie nun ein neues Dicken-Objekt nutzen. Es kann für mehrere Flächen verwendet werden. Wenn Sie die Dicke dieses Objekts ändern, werden in einem Schritt alle zugordneten Flächendicken entsprechend angepasst.
39

Stabdrehung in Richtung von lokalen Flächenachsen

Definieren Sie nun problemlos die Stabdrehung eines Stabes in Richtung der lokalen Flächenachsen bei einer zum Beispiel schräg im Raum liegenden Fläche.
40

Strukturmodifikations-Objekt

Nutzen Sie das hilfreiche neue Strukturmodifikations-Objekt, um Steifigkeiten, Nichtlinearitäten sowie Objekte übersichtlich und lastfallabhängig zu modifizieren bzw. zu deaktivieren.
41

Nutzen und Erstellen von Modellblöcken

Bei der Arbeit mit Modellblöcken hilft Ihnen das Dlubal-Center. Es enthält eine Datenbank an Blöcken, die auf einem JavaScript-Code basieren. Auch neue Blöcke, inklusive Belastung und Bemessung, können Sie erstellen und verwenden.
42

Flächenexzentrizität mit relativer Ausrichtung zu anderem Element

Mit diesem neuen Feature ist es Ihnen nun möglich, die Flächenexzentrizität in Abhängigkeit von der Kante eines anderen Elements (Stab oder Fläche) zu definieren.
43

Zusätzliche Typen zur Modifikation der Flächensteifigkeiten

Wollen Sie Flächensteifigkeiten modifizieren? Dann stehen Ihnen nun zwei neue Typen zur Verfügung:

  • Multiplikationsfaktor der Gesamtsteifigkeit
  • Multiplikationsfaktoren der Teilsteifigkeiten, Gewichte und Massen
44

Ergebniskombinationen mit Nutzung von Klammer-Termen

Beim Erstellen von Ergebniskombinationen ist es Ihnen nun auch möglich, Klammer-Terme zu verwenden.
45

Individuelle globale Berechnungsparameter für Lastfälle und Lastkombinationen

Über die neue Statikanalyse-Einstellung können Sie nun Lastfälle und Lastkombinationen mit individuellen globalen Berechnungsparametern versehen.
46

Neuer Lastklassifizierungs- und Kombinationsassistent

Nutzen Sie die neuen Kombinationsassistenten, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Diese füllen die Bemessungssituationen mit Last-oder Ergebniskombinationen auf Basis einer automatischen oder teilautomatischen normgebundenen Generierung.
47

Verbesserter Lastassistent

Damit Ihre Arbeit weiterhin effizient und schnell von der Hand geht, wurden dem Lastassistenten neue Funktionen hinzugefügt. Dazu gehören das Sperren von neuen Stäben, das Glätten von auftretenden Punktlasten und das Berücksichtigen von Exzentrizitäten sowie der Querschnittsverteilung.
48

Ermittlung von Stablasten aus Flächenlasten unter Vorgabe von Zellen und Flächen

Eine weitere hilfreiche neue Funktion des Lastassistenten ist die Ermittlung der Stablasten aus Flächenlasten mit der Vorgabe von Flächen (über Eckknoten) und Zellen in einer Definition.
49

Exzentriztität von Knoten- und Stablasten

Behalten Sie die Stabilität Ihrer Strukturen immer im Blick: Für Knoten- und Stablasten können Sie jetzt Exzentrizitäten berücksichtigen.
50

Lastoptionen für Stab-, Linien-, Flächen- und Volumensätze

Nun haben Sie neue Optionen für Ihre Planungen: Mit der Einführung von Linien-, Flächen- und Volumensätzen sind auch neue Lastoptionen zum Belasten dieser Sätze hinzugekommen. Probieren Sie es aus!
51

Globale Organisation von benutzerdefinierten Koordinatensystemen

Eine Änderung zugunsten der effizienteren Bedienung: Ihre benutzerdefinierten Koordinatensysteme für Eingabe- und Analysezwecke sind jetzt global unter den Hilfsobjekten organisiert.
52

Organisation von unterschiedlichen Objektfängen

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, lassen sich nun mehrere Objektfänge für unterschiedliche Bedienungsaufgaben definieren.
53

Objektselektion als neues Hilfsobjekt

Dieses Feature sorgt für mehr Ordnung. Das neue Hilfsobjekt „Objektselektion“ erlaubt Ihnen eine generische Filterung von:

  • Basisobjekten
  • Typen für Knoten
  • Typen für Linien
  • Typen für Flächen
  • Lastassistenten
  • Lasten
  • Hilfsobjekten

Die Objektselektion bietet Ihnen viele interaktive Einsatzmöglichkeiten an den verschiedensten Programmstellen.

54

Tabellarische Bezugsbeschreibung für Maßlinien

Die Übersichtlichkeit der Dlubal-Programme hat eine hohe Priorität. Daher werden nun die Bezugsbeschreibungen von Kettenmaßlinien für eine bessere Übersicht in tabellarischer Form angegeben.
55

Implementierung des SAF-Formats

Bringen Sie Ihre Tragwerksplanung einen Schritt weiter. RFEM 6 und RSTAB 9 unterstützen nun auch das neue Dateiformat für die Tragwerksplanung Structural Analysis Format (SAF). Dabei bieten beide Programme Ihnen sowohl den Import als auch den Export an. Das SAF ist ein auf MS Excel basierendes Dateiformat, das den Austausch von Statikmodellen zwischen unterschiedlichen Softwareapplikationen erleichtern soll.

56

ViewCube

Damit die Bedienung der Dlubal-Programme Ihnen spielend leicht von der Hand geht, sorgt der neue ViewCube in der Grafik für eine intuitive Auswahl der richtigen Modellprojektion.

57

Tabellarisch organisierte Einheitensteuerung

Mit einer guten visuellen Organisation geht die Arbeit gleich leichter voran. Das Ändern bestimmter Einheiten ist Ihnen nun in Form einer tabellarisch organisierten Oberfläche möglich.
58

Neue Dateiformate für den Export

Eine Verbesserung, die Ihrem reibungslosen Arbeitsablauf zugute kommt: Es ist Ihnen nun möglich, RFEM- und RSTAB-Modelle in XML, SAF und VTK (Ergebnisse aus RWIND) zu exportieren.
59

Neue lokale Achsvorgabe für Stäbe

Auch die Verbesserungen im internationalen Rahmen kommen nicht zu kurz. Für den angloamerikanischen Bereich wurde eine neue lokale Achsvorgabe (y nach oben) hinzugefügt.
60

Neue Grafikdruckoption mit Vorschaubild

Den Druck von Grafiken erleichtern Ihnen in Zukunft diverse neue Optionen. Ihr neuer Grafikdruck-Dialog beinhaltet jetzt:

  • Eine bibliotheksgesteuerte Seriendruck-Funktion für sämtliche Programmgrafiken
  • Eine benutzerdefinierte Druckbereichsanwahl
  • Eine 3D-Funktion für spätere 3D-Funktionalitäten im finalen PDF
  • Eine automatische Bildteilung für Maßstabsdrucke und eine Funktion zum Einblenden eines Übersichtsbildes
61

Erstellen von Stücklisten

Profitieren Sie von einer besseren Organisation. Es ist Ihnen nun möglich, querschnitts- und materialbasierte Stücklisten zu erstellen.
62

Nutzung von Logfiles

Ihre Zufriedenheit mit den Dlubal-Programmen steht bei uns an erster Stelle. Bei der neuen Programmgeneration RFEM 6 und RSTAB 9 werden daher durch die Online-Registrierung Logfiles an unser Unternehmen gesendet. Diese nutzen wir, um die Programme für Ihre Anwendungen besser zu analysieren und zu optimieren. Standardmäßig ist diese Einstellung unter den Programmoptionen aktiviert. Sie können jedoch Ihre Einwilligung jederzeit dort deaktivieren.

63

Listbox für eine organisierte interaktive Tabellenstruktur

Eine Neuerung für mehr Effizienz bei der Nutzung von Tabellen: Die Tabellen sind nun in zwei Listboxen sortiert, was Ihnen ein einfaches Navigieren zwischen den verschiedenen Eingabe- und Ergebnistabellen ermöglicht.

64

Ergebnistabellen-Manager

Auch für die Anschaulichkeit Ihrer Ergebnisse gibt es Optimierungen. Um sie besser darzustellen, können Sie die angezeigten Spalten und Zeilen nun über den neuen Ergebnistabellen-Manager reduzieren.
65

Materialtypsteuerung

Behalten Sie bei Ihren Bemessungen den Überblick. Über den Materialtyp eines Materials werden die bemessungsrelevanten Eigenschaften eindeutig festgelegt.
66

Ermittlung von unabhängigen Flächenteilen bei Durchdringungen

Für Ihre Arbeit mit Flächen gibt es folgende Neuerung: Beim Erzeugen von Flächendurchdringungen werden für Sie nun unabhängige Flächenanteile, anstelle von Flächenkomponenten, erzeugt.
67

Verbesserte Übersicht in der Materialbibliothek

Entdecken Sie die Neuerungen in Ihrer Materialbibliothek. Hier sind jetzt die Materialserien mit aufgeführt. Zudem ist es möglich, direkt mittels Freitext-Suche Ihr gewünschtes Material in der Bibliothek zu finden.

Ihre Vorteile

RFEM

  • Schnelle Modellierung durch ausgeklügelte Eingabetechnik
  • Ein Programm für alle Tragwerkstypen vom Einfeldträger bis zu komplexen 3D-Schalentragwerken bzw. NURBS-Volumenkörpern
  • Schnelle Berechnung durch Nutzung der Mehrprozessortechnik
  • Unterstützung nationaler und internationaler Normen
  • Schnell aufbaubares und professionell wirkendes Ausdruckprotokoll
  • Automatische Generierung der Windlasten durch integrierte CFD-Windsimulation (RWIND erforderlich)
  • API durch Webservice
  • Weltweit anerkanntes Programm mit über 100 000 Anwendern
  • Professioneller Kundensupport durch über 20 Support-Ingenieure

Preis

Preis
4.450,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Hochschultage - Tag 2 | USA

Online-Schulung 16. August 2023 12:00 - 14:00 EDT

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Hochschultage - Tag 1 | USA

Online-Schulung 15. August 2023 12:00 - 14:00 EDT

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 13. Juli 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 11. Juli 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online Training | German

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 12. Juni 2023 16:00 - 17:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Holzbemessung

Online-Schulung 22. Mai 2023 16:00 - 17:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbetonbemessung

Online-Schulung 17. Mai 2023 16:00 - 17:00 CEST

Online Training | German

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die FEM

Online-Schulung 2. Mai 2023 16:00 - 19:00 CEST

Online Training | German

RSECTION | Studenten | Einführung in die Festigkeitslehre

Online-Schulung 24. April 2023 16:00 - 17:00 CEST

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 20. April 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online Training | German

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stabstatik

Online-Schulung 18. April 2023 16:00 - 19:00 CEST