RFEM-Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG

Produktbeschreibung

  • Zusatzmodul der Kategorie "Sonstig"

Formfindung von Membran-, Seil-, Schalen- und Balkenkonstruktionen

Das Beste, das ich verwendet habe

„RFEM ist das Beste, was ich bisher verwendet habe. Ich habe Erfahrung unter anderem mit RISA, STAAD, ETABS, Visual Analysis. Im Bereich der Seilnetz-/Gewebekonstruktion habe ich NDN, Forten etc. getestet. Wenn man einmal mit der Oberfläche von RFEM vertraut ist, möchte man mit keinem anderen Programm mehr arbeiten. Selbst mit typischen Strukturen ist es viel einfacher.“

Doktorarbeit zur Membran-Bemessung nach FEM

Doktorarbeit Rostislav Lang

Die Doktorarbeit von Rostislav Lang befasst sich mit dem Entwurf und der Analyse von Membrankonstruktionen mit Hilfe von Finite-Elemente-Software.

Das Modul RF-FORMFINDUNG sucht die Form von zug- bzw. druckbelasteten Stab- und Flächenmodellen. Die Form wird dabei über das Gleichgewicht zwischen der Oberflächenspannung (vorgegebene Vorspannung und zusätzliche Last wie Eigengewicht, Druck etc.) und den gegebenen Randbedingungen ermittelt.

Die neue vorgespannte Form wird anschließend als Anfangszustand für die statische Berechnung verwendet. Mit Hilfe des Zusatzmodules RF-ZUSCHNITT lassen sich für Membrankonstruktionen die Schnittmuster ermitteln.

  1. Leistungsmerkmale

    • Formfindung von:
      • zugbelasteten Membran- und Seilkonstruktionen
      • druckbelasteten Schalen und Stabtragwerken
      • druck- und zugbelasteten Konstruktionen
    • Berücksichtigung von Gasvolumen zwischen Flächen
    • Interaktion mit der Tragkonstruktion (Bemessung der Unterkonstruktion nach zahlreichen Normen)
    • Flächen als 2D- und Stäbe als 1D-Element
    • Definition von verschiedenen Vorspannungsbedingungen für Flächen (Membranen und Schalen)
    • Definition von Kräften oder geometrischen Anforderungen für Stäbe (Seile und Balkenstäbe)
    • Berücksichtigung sämtlicher Lasten (Eigengewicht, Innendruck, etc.) bei der Formfindung
    • Temporäre Lagerdefinitionen für den Formfindungsprozess
    • Automatische vorläufige Formfindung von Membranflächen (weitere Informationen...)
    • Definition von isotropem oder orthotropem Material für die statische Berechnung
    • Optionale Definition von freien Polygonlasten
    • Transformation der gefundenen Form in NURBS-Flächenelemente
    • Möglichkeit der kombinierten Formfindung über die Integration der vorläufigen Formfindung
    • Grafische Auswertung der neuen Form über farbige Koordinaten- und Neigungsplots
    • Volle Dokumentation der Berechnung mit benutzerdefinierten adaptiven Auswertungsbildern
    • Exportmöglichkeit des FE-Netzes als dxf- oder Excel-Datei
  2. Eingabe

    Die Formfindungsfunktion wird im Dialog Basisangaben, Register Optionen aktiviert. Vorspannungen (oder geometrische Anforderungen für Stäbe) lassen sich in den Parametern für Flächen und Stäbe definieren. Der Formfindungsprozess wird durch die Berechnung des Falls RF-FORMFINDUNG durchgeführt.

    Arbeitsschritte:

    • Erstellung des Modells in RFEM (Flächen, Träger, Seile. Lager, Materialdefinition etc.)
    • Festlegung der erforderlichen Vorspannung für Membranen und Kraft oder Länge/Durchhang für Stäbe (z. B. Seile)
    • Optionale Berücksichtigung anderer Lasten für den Formfindungsprozess in speziellen Formfindungslastfällen (Eigengewicht, Druck, Stahlknotengewicht etc.)
    • Festlegung von Lasten und Lastkombinationen für weitere statische Berechnungen
  3. Nichtlineare Berechnung

    Mit Berechnungsstart führt das Programm eine Formfindung am Gesamtsystem durch. Die Berechnung berücksichtigt die Interaktion zwischen den Formfindungselementen (Membranen, Seile etc.) und der Tragkonstruktion.

    Der Formfindungsprozess wird iterativ als eine spezielle nichtlineare Analyse, inspiriert von URS (Updated Reference Strategy) von Prof. Bletzinger / Prof. Ramm, realisiert. Dadurch erhält man Formen, die sich im Gleichgewicht befinden unter Berücksichtigung der definierten Vorspannung.

    Weiterhin besteht mit dieser Variante die Möglichkeit, bei der Formfindung individuelle Lasten wie Eigengewicht oder den Innendruck für pneumatische Modelle zu berücksichtigen. Die Vorspannung für Flächen (z. B. Membranen) kann auf zwei verschiedene Arten definiert werden:

    • Standardmethode - Vorschreiben der erforderlichen Vorspannung in einer Fläche
    • Projektionsmethode - Vorschreiben der erforderlichen Vorspannung in der Projektion einer Fläche, Stabilisierung vor allem für konische Formen
  4. Ergebnisse

    Die Ergebnisse des Formfindungsprozesses sind eine neue Form und dazugehörige innere Kräfte. Übliche Ergebnisse wie Verformungen, Kräfte, Spannungen etc. können im RF‑FORMFINDUNGS-Fall angezeigt werden.

    Diese vorgespannte Form ist als Anfangszustand für alle anderen Lastfälle und Lastkombinationen bei der statischen Berechnung verfügbar.

    Zur Erleichterung der Definition von Lastfällen kann die NURBS-Transformation verwendet werden (Berechnungsparameter/Formfindung). Dieses Leistungsmerkmal verschiebt die ursprünglichen Flächen und Seile in die Position nach der Formfindung.

    Wenn die Rasterpunkte der Flächen oder die Definitionsknoten der NURBS-Flächen verwendet werden, können freie Lasten an ausgewählten Teilen der Struktur liegen.

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Tensinet-Logo

Dlubal Software ist Mitglied der TensiNet Association.


Preis

Preis
2.200,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.

RFEM 5
RFEM

Basisprogramm

Statiksoftware für die Finite-Elemente-Berechnung (FEM) von ebenen und räumlichen Tragwerken aus Platten, Wänden, Schalen, Stäben (Balken), Volumenkörpern und Kontaktelementen

Erstlizenzpreis
4.350,00 EUR
RFEM 5
RF-STAHL

Zusatzmodul

Spannungsanalyse von Flächen und Stäben aus Stahl

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RFEM 5
RF-STAHL EC3

Zusatzmodul

Bemessung von Stahlstäben nach Eurocode 3

Erstlizenzpreis
1.850,00 EUR
RFEM 5

Zusatzmodul

Analyse von Eigenschwingungen

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RFEM 5
RF-STABIL

Zusatzmodul

Stabilitätsnachweis nach Eigenwertmethode

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RFEM 5
RF-MAT NL

Zusatzmodul

Berücksichtigung nichtlinearer Materialgesetze

Erstlizenzpreis
1.650,00 EUR
RFEM 5
RF-BETON

Zusatzmodul

Stahlbetonbemessung von Stäben und Flächen (Platten, Scheiben, Faltwerke, Schalen)

Erstlizenzpreis
1.000,00 EUR
RFEM 5
RF-DYNAM Pro - Ersatzlasten

Zusatzmodul

Erdbebenanalyse und statische Ersatzlastverfahren mit Hilfe des multimodalen Antwortspektrenverfahrens

Erstlizenzpreis
1.000,00 EUR
RFEM 5
RF-DYNAM Pro - Erzwungene Schwingungen

Zusatzmodul

Dynamische und seismische Analyse einschließlich Zeitverlaufsanalyse und multimodalem Antwortspektrenverfahren

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR
RFEM 5
RF-ZUSCHNITT

Zusatzmodul

Generierung von Schnittmustern für Membrankonstruktionen

Erstlizenzpreis
2.800,00 EUR
RFEM 5
RF-IMP

Zusatzmodul

Generierung geometrischer Ersatzimperfektionen und vorverformter Ausgangsmodellen für die nichtlineare Berechnung

Erstlizenzpreis
1.000,00 EUR
RFEM 5
ec2-for-dlubal

Modulerweiterung für RFEM

Erweiterung der Stahlbetonbemessungsmodule um die Bemessung nach Eurocode 2

Erstlizenzpreis
500,00 EUR