Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/FUND Pro
Bemessung von Einzel-, Köcher- und Blockfundamenten
Mit dem Zusatzmodul RF-/FUND Pro können für sämtliche anfallenden Auflagerkräfte eines RFEM/RSTAB-Modells Einzel-, Köcher-, und Blockfundamente bemessen werden. Die Stahlbetonbemessung des Fundamentes erfolgt im Modul RF-/FUND Pro nach der Norm:
-
EN 1992-1-1:2004 + A1:2014
Die geotechnischen Nachweise werden nach folgender Norm geführt:
-
EN 1997-1
Zusätzlich zu den Lagerkräften aus RFEM/RSTAB können Lasten vorgegeben werden, die in die Auslegung des Fundaments einfließen. RF-/FUND Pro ermittelt einen Bewehrungsvorschlag für die obere und untere Plattenbewehrung. Dieser lässt sich jederzeit individuell anpassen.
-
Leistungsmerkmale
- Mögliche Fundamenttypen:Reine Fundamentplatte (optional auch unbewehrt)
- Köcherfundament mit glatten Köcherinnenseiten
- Köcherfundament mit rauhen Köcherinnenseiten
- Blockfundament mit glatten Köcherinnenseiten
- Blockfundament mit rauhen Köcherinnenseiten
- Nachweisführung nach EN 1992-1-1 und EN 1997-1
- Es stehen folgende Nationalen Anhänge zum Eurocode 2 und Eurocode 7 zur Verfügung:
-
DIN EN 1992-1-1/NA/A1:2015-12 | DIN EN 1997-1/NA:2010-12
-
ÖNORM B 1992-1-1:2018-01 | ÖNORM B 1997-1:2007-11
-
DK EN 1992-1-1/NA:2013 | DK EN 1997-1/NA:2007
-
BDS EN 1992-1-1:2005/NA:2011 | BDS EN 1997-1:2005/NA:2012
-
SFS EN 1992-1-1/NA:2007-10 | SFS EN 1997-1/NA:2004-01
-
NF EN 1992-1-1/NA:2016-03 | NF EN 1997-1/NA:2006-09
-
UNI EN 1992-1-1/NA:2007-07 | UNI EN 1997-1/NA:2005-01
-
NEN EN 1992-1-1 C2:2011/NB:2016-11 | NEN EN 1997-1+C1:2012/NB:2012
-
PN EN 1992-1-1/NA:2010 | PN EN 1997-1/NA:2005-05
-
STN EN 1992-1-1/NA:2008-06 | STN EN 1997-1/NA:2005-10
-
SIST EN 1992-1-1:2005/A101:2006 | SIST EN 1997-1/NA:2006-03
-
UNE EN 1992-1-1/NA:2013 | UNE EN 1997-1:2010
-
EN 1992-1-1/NA:2008 | SvenskS EN 1997-1:2005/AC:2009
-
CSN EN 1992-1-1/NA:2016-05 | CSN EN 1997-1/NA:2014-06
-
BS EN 1992-1-1:2004/NA:2005 | BS EN 1997-1:2004
-
TKP EN 1992-1-1:2009 | TKP EN 1997-1:2009
-
CYS EN 1992-1-1:2004/NA:2009 | CYS EN 1997-1/NA:2004
-
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Nationalen Anhängen (NA) können auch benutzerdefinierte NA mit eigenen Grenzwerten und Parametern definiert werden.
- Automatische Berechnung der maßgebenden Belastung aus den Lastfällen
- Vorgabe von zusätzlichen Lagerkräften möglich
- Ermittlung eines Bewehrungsvorschlags für die untere und obere Plattenbewehrung unter Berücksichtigung der günstigsten Kombination aus Matte und Stabstahl
- Individuelle Anpassung des Bewehrungsvorschlags
- Ausgabe der Fundamentbewehrung in detaillierten Bewehrungsplänen
- Tabellarische und grafische Ergebnisdarstellung
- Visuelle Darstellung von Fundament, Stützen und Bewehrung im 3D-Rendering
- Mögliche Fundamenttypen:Reine Fundamentplatte (optional auch unbewehrt)
-
Eingabe
Die Zuordnung der Fundamente erfolgt grafisch durch [Picken] der Auflager in der RFEM/RSTAB-Oberfläche und durch Angabe der zu bemessenden Lastfälle. Alle weiteren Fundamentdetails lassen sich in übersichtlichen Eingabemasken schnell und unkompliziert festlegen.
Zusätzlich zu sämtlichen Auflagerkräften aus RFEM/RSTAB können Sie weitere Lasten vorgeben, die bei der Auslegung Ihrer Fundamente berücksichtigt werden. Das sind:
- Ständig wirkende Gleichflächenlast aus Überschüttung
- Ungünstig wirkende Gleichflächenlasten z. B. aus Verkehr
- Grundwasserstand zur Berücksichtigung des Auftriebs
- Einzellasten im beliebiger Lage auf der Fundamentplatte
- Linienlasten mit beliebigen Verlauf über die Fundamentplatte
-
Bemessung
Folgende Nachweise können durchgeführt werden:
- Nachweis der Lagesicherheit
- Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen
- Nachweis der Sicherheit gegen Grundbruch (Sohldrucknachweis)
- Nachweis der Sicherheit gegen stark exzentrische Belastungen
- Nachweis der Fundamentverdrehung und Begrenzung einer klaffenden Fuge
- Nachweis der Sicherheit gegen Gleiten
- Setzungsberechnung
- Biegebemessung der Platte und des Köchers
- Durchstanznachweis
Die Fundament- sowie Köcherabmessungen lassen sich wahlweise festlegen oder vom Modul auslegen. Die ermittelte Bewehrung kann manuell geändert werden. In diesem Fall werden die Nachweise aktualisiert.
-
Ergebnisse
Sie erhalten vom Programm einen Bewehrungsvorschlag für die obere und untere Plattenbewehrung. Dabei wird automatische nach der günstigsten Kombination aus der Bewehrung mit einer Matte und zugelegten Bewehrungsstäben gesucht. Diese Bewehrungsstäbe werden bei Bedarf gestaffelt über zwei Bewehrungsbereiche verteilt. Dieser Bewehrungsvorschlag lässt sich individuell verändern:
- Verwendung eines anderer Mattentyps
- Individuelle Steuerung des Durchmessers und des Abstandes der zugelegten Bewehrungsstäbe
- Freie Wahl der Breite der Bewehrungsbereiche
- Individuelle Staffelung der Bewehrung
Das Fundament lässt sich in hervorragender Renderingqualität inklusive Bewehrung darstellen. Dort und in den bis zu sieben verschiedenen baustellenfertig bemassten Bewehrungsplänen mit allen erforderlichen Ansichten, sehen Sie den Lösungsvorschlag des Programms zur Ausbildung des Köchers. Auch hier lässt es das Programm zu, Anzahl, Lage, Durchmesser und Abstand der verwendeten Bewehrungsstäbe zu verändern. Selbst die Form der verwendeten Bügel wird durch Sie bestimmt.
Die Dimensionen von Fundamentplatte und Köcher können wahlweise vom Benutzer definiert oder von RF-/FUND Pro ausgelegt werden. In übersichtlich aufgebauten Masken erhalten Sie dann die Ergebnisse jedes geführten Nachweises mit sämtlichen Zwischenergebnissen. Diese finden sich in einem, auf das Wesentliche reduzierten Ausdruckprotokoll, so dass Sie eine prüffähige Statik vom Programm gleich mitgeliefert bekommen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Kundenprojekte
Buch über FEM und RFEM
In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
Preis

Getrennte Lasteingabe für Nachweise des Tragwerks beziehungsweise Baugrunds
Für die Fundamentbemessung in RF-/FUND Pro ist es erforderlich, für die unterschiedlichen Bemessungssituationen (STR, GEO, UPL oder EQU) die zugehörigen Belastungen (Lastfälle, Lastkombinationen oder Ergebniskombinationen) zu definieren.
- Kann mit RF-/FUND Pro auch den Nachweis der Rissbreitenbegrenzung nach EN 1992-1-1, Abschnitt 7.3 durchführt werden?
- Können Sie mir einen Hinweis geben wo ich im Zusatzmodul FUND Pro den Nachweis der Begrenzung einer klaffenden Fuge nach DIN 1054: 2010-12 A 6.6.5 aktivieren kann?
- Nach DIN 1054 wurde beim Nachweis der Sohlspannung eine zulässige Sohlspannung "Sigma_zul" eingegeben. In RF-FUND Pro soll ein "charakteristischer Wert" eingegeben werden. Wie passen die beiden Ansätze der DIN 1054 und EN 1997-1 zusammen?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch