Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos FAQ 004172 | Bei der Modellierung möchte ich eine Linienfreigabe an einer Komponente anordnen. Diese wird jedoch nicht akzeptiert. Wie kann ich dies umgehen?
FAQ 004172 | Bei der Modellierung möchte ich eine Linienfreigabe an einer Komponente anordnen. Diese wird jedoch nicht akzeptiert. Wie kann ich dies umgehen?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Bei der Modellierung möchte ich eine Linienfreigabe an einer Komponente anordnen. Diese wird jedoch nicht akzeptiert. Wie kann ich dies umgehen?Antwort
Linienfreigaben an Komponenten sind derzeit nicht möglich.Sofern es sich um lineare Gelenkeigenschaften handelt, so können diese schnell als Liniengelenke den Komponenten zugeordnet werden.
Bei nichtlinearen Gelenkeigenschaften muss auf die Verwendung von Komponenten verzichtet werden. Hilfreich dabei ist die Option "Durchdringung in Linie konvertieren". Diese Funktion ist aus dem Kontextmenü der generierten Durchdringungslinie möglich. Anschließend kann die Fläche mit der neuen Linie begrenzt werden und die Linienfreigabe zugeordnet werden.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Linienfreigabe Komponente Liniengelenk In Linie konvertieren Durchdringung Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 94x
- Aktualisiert 8. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
[PL] CP 001184 | Erweiterung und Umbau der Anlage "Terma Bania" in Białka Tatrzańska, Polen
Länge 0:06 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Bei relativ großen beziehungsweise relativ kleinen Flächen, kommt es vor, dass automatisch erstellte Ergebniswerte von der Relation nicht zu der Struktur passen. Die Ergebnisse werden bei großen Flächen entweder zu häufig erzeugt oder bei kleinen Flächen zu wenig.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Weshalb wird die Durchbiegung der Stahlbetondecke bei der Wahl einer größeren Grundbewehrung manchmal größer?
- Ist es möglich, einen Glättungsbereich im Ergebnis aus Kontaktspannung zu verwenden?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Man kann in den Filtereinstellungen für Werte an Flächen einen bestimmten Bereich von Ergebnissen anzeigen und den Rest ausblenden. Wie kann man umgekehrt einen bestimmten Wertebereich ausblenden und den Rest anzeigen?
- Wie wird mit dem Statikprogramm RFEM Stahlaserbeton am besten berücksichtigt?
- Wie wird in RF-BETON Flächen die Lage der Zusatzbewehrung bei der Ermittlung von hc,ef berücksichtigt?
- Ich würde erwarten, dass die Ergebnisse meiner auf eine lineare Analyse gesetzten Lastkombination (LK) der Summe der Ergebnisse aus meinen Lastfällen (LF) gleichgesetzt mit einer linearen Analyse entsprechen. Warum stimmen die Ergebnisse nicht überein?
- Welche Dlubal-Programme benötige ich, um Membran- und Textilkonstruktionen zu berechnen?
Kundenprojekte