Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 016 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Ergebnisse
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem vierten und letzten Video werden die Ergebnisse gezeigt und erläutert, die wir durch die Berechnung mittels Antwortspektrumverfahren im Zusatzmodul RF-DYNAM Pro - Ersatzlasten erhalten haben.
Schlüsselwörter
Tutorial-Video für Studenten Studenten Tiefbau Statische Berechnung Software Dynamische Analyse Eigenschwingungen Antwortspektrenverfahren E-Learning Dlubal Crashkurs Dlubal Campus Dlubal Akademie
Links
- Teil 1 | RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamik: Eigenschwingungen | Eingabedaten
- Teil 2 | RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 014 Dynamik: Eigenschwingungen | Ergebnisse
- Teil 3 | RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1312x
- Aktualisiert 14. Juli 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
![Stützweiten anhand Bild 5.2 aus [1]](/-/media/Images/website/img/030001-040000/039501-039600/039540.png?la=de&mw=219&mlid=4A83E3E6765E4A03BB91F89E22EC5B95&hash=7B5CAB31FAB94C4D16B33C9052A375F94320DFD1)
Neu
Definition der Rippenbreiten für Unterzüge am Beispiel eines Zweifeldträgers
In diesem Beitrag werden die Eingaben für Rippenstäbe in Bezug auf die Ermittlung der Flanschabmessungen nach EN 1992-1-1 für einen Zweifeldträger beschrieben.
- Kann ich im Add-On Stahlbemessung Stäbe mit Querschnitt der Klasse 4 nach CSA S16 bemessen?
- Wie kann ich in RFEM ein Kontaktvolumen zwischen zwei Flächen erstellen?
- Wie können Flächen an anderen Flächen bzw. Stäben gelenkig/nachgiebig angeschlossen werden? Was sind Liniengelenke und Linienfreigaben?