Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem dritten Video werden die erforderlichen Eingabedaten gezeigt, die für eine Berechnung des Antwortspektrums im Zusatzmodul RF-DYNAM Pro-Ersatzlasten erforderlich sind. Im nächsten Video werde ich auf die Ergebnisse dieser Berechnung eingehen.
Schlüsselwörter
Tutorial-Video für Studenten Studenten Tiefbau Statische Berechnung Software Dynamische Analyse Eigenschwingungen Antwortspektrenverfahren E-Learning Dlubal Crashkurs Dlubal Campus Dlubal Akademie
Links
- Teil 1 | RFEM 5 Tutorial für Studenten | 013 Dynamik: Eigenschwingungen | Eingabedaten
- Teil 2 | RFEM 5 Tutorial für Studenten | 014 Dynamik: Eigenschwingungen | Ergebnisse
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 847x
- Aktualisiert 26. Juli 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modalanalyse in RFEM 6 anhand eines Praxisbeispiels
Die Modalanalyse ist der Ausgangspunkt für die dynamische Analyse statischer Systeme. Dieser Beitrag zeigt zusammenfassend, wie eine Modalanalyse in RFEM 6 durchgeführt wird.

Neu
- Die Bemessung der Anschlussbauteile erfolgt nach Eurocode EN 1993-1-8
- Nach Aktivierung des Add-Ons sind im Dialog "Lastfälle und Kombinationen" die Bemessungssituationen für Stahlbauanschlüsse zu aktivieren
- Für den Nachweis der Verbindungsstabilität (Knicken) muss das Add-On Strukturstabilität aktiviert sein
- Die Berechnung kann über die Tabelle oder über das Icon in der oberen Leiste gestartet werden
-
Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?
- In welchem Punkt am Querschnitt werden Auflager und Belastung bei der Berechnung mit Wölbkrafttorsion angenommen?
- Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Wie kann ich den 7. Freiheitsgrad nur für bestimmte Stäbe oder Querschnitte deaktivieren?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?