FAQ 003440 DE
Schlüsselwörter
Ersatzstabverfahren Allgemeines Verfahren Stabsatz instabil Stabilitätsbemessung
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1711x
- Aktualisiert 5. April 2022
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.

Manuelle Anpassung der Knicklinie nach EN 1993-1-1
Das Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 übernimmt die für den Biegeknicknachweis zu benutzende Knicklinie für einen Querschnitt automatisch aus den Querschnittseigenschaften. Insbesondere für allgemeine Querschnitte, aber auch für Sonderfälle, kann die Zuordnung der Knicklinie in der Moduleingabe manuell angepasst werden.

Neu
- Die Bemessung der Anschlussbauteile erfolgt nach Eurocode EN 1993-1-8
- Nach Aktivierung des Add-Ons sind im Dialog "Lastfälle und Kombinationen" die Bemessungssituationen für Stahlbauanschlüsse zu aktivieren
- Für den Nachweis der Verbindungsstabilität (Knicken) muss das Add-On Strukturstabilität aktiviert sein
- Die Berechnung kann über die Tabelle oder über das Icon in der oberen Leiste gestartet werden
- Warum werden bei Aktivierung der plastischen Nachweise mittels Teilschnittgrößenverfahren (RF-/STAHL Plastizität) die Ersatzstabnachweise im Register Stabilität ausgegraut?
- Ich führe den Stabilitätsnachweis eines Trägers gegen Biegedrillknicken. Wieso wird der modifizierte Abminderungsbeiwert χLT,mod im Nachweis nach DIN EN 1993-1-1, 6.3.3 Verfahren 2 verwendet? Kann man dies deaktivieren?
- Ich muss in RF-/STEEL EC3 verschiedene Arten von seitlichen Abstützungen für ein einzelnes Element definieren. Ist das möglich?
- Ich vergleiche eine Bemessung auf Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren und Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung mit einer Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung inkl. Imperfektionen. Die Unterschiede sind sehr groß. Woran kann das liegen?
- Ich kann keine Stäbe sehen, wenn ich das Modul RF-/STAHL EC3 als "Lastfall" ausgewählt habe, warum?
- Auf welche Achsen beziehen sich die Lagerdrehungen und Lagerexzentrizitäten in RF-/STAHL EC3 Wölbkrafttorsion?
- Worauf bezieht sich der Lastangriffspunkt in RF-/STAHL EC3 Wölbkrafttorsion?
- Wieso erhalte ich in STAHL EC3 für eine Lastkombination (LK) und eine Ergebniskombination (EK) trotz gleicher Schnittgrößen unterschiedliche Bemessungsergebnisse?
- Ich bemesse einen Träger und möchte die enthaltene Torsion in den Stabilitätsnachweisen mittels der Filter, beschrieben in Knowledge-Base Artikel #001498 , vernachlässigen.Ich definiere einen Filter, jedoch erscheint in derselben x-Stelle der Torsionwarnhinweis erneut. Ändern sich die Bemessungsschnittgrößen oder woran liegt es?
-
Welche Möglichkeiten gibt es mit RSTAB oder RFEM das ideale Biegedrillknickmoment für beliebige Querschnitte und Systeme/Lasten zu ermitteln?
Lassen sich auch Flachstähle (Konsolen, Flachstahlwangen von Treppen) bemessen?
Produkte zu diesem Thema