Materialzuteilung für hybride DUENQ-Querschnitte

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Fachbeitrag

Die Materialzuteilung für hybride DUENQ-Querschnitte lässt sich in RFEM und RSTAB bequem wählen. Voraussetzung dafür ist, dass den Querschnittselementen in DUENQ unterschiedliches Material zugewiesen wurde.

Daraufhin kann im Dialog "Querschnitt bearbeiten" für die Elemente ein beliebiges Material ausgewählt werden. Die Elemente werden dabei mit einer Nummer versehen, mit welcher die Zuordnung erfolgt. Mit Hilfe des Referenzmaterials werden anschließend die ideellen Querschnittskennwerte ermittelt. Diese Möglichkeit dient alleine zur Berücksichtigung der Steifigkeit. Eine Bemessung in den Zusatzmodulen ist nicht möglich.

Autor

Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rehm

Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rehm

Product Engineering & Customer Support

Herr Rehm engagiert sich in der Entwicklung im Bereich Holzbau und im Kundensupport.

Schlüsselwörter

Hybrid Querschnitt

Links

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 1507x
  • Aktualisiert 11. Januar 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Einladung zur Veranstaltung

Internationale Konferenz für Holzwerkstoff

Seminar/Konferenz 27. März 2023 - 29. März 2023

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 23. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online Training | German

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 28. Februar 2023 8:30 - 12:30 CET

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 15. November 2022 8:30 - 12:30 CET

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 7. September 2022 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 26. April 2022 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 8. Februar 2022 8:30 - 12:30 CET

Eurocode 3 | Stahlbau nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 9. Dezember 2021 8:30 - 12:30 CET

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 8. Dezember 2021 8:30 - 12:30 CET

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 7. Dezember 2021 8:30 - 12:30 CET

Präsenz-Schulung | Deutsch

RSTAB | Teil 2 | TH Köln

Online-Schulung 4. November 2021 8:00 - 13:00 CET

Online-Schulung | Deutsch

RSTAB | Teil 1 | TH Köln

Online-Schulung 14. Oktober 2021 8:00 - 13:00 CEST

RFEM 5.xx

Basisprogramm

Statiksoftware für die Finite-Elemente-Berechnung (FEM) von ebenen und räumlichen Tragwerken aus Platten, Wänden, Schalen, Stäben (Balken), Volumenkörpern und Kontaktelementen

Erstlizenzpreis
4.350,00 EUR
RSTAB 8
RSTAB

Basisprogramm

Statiksoftware für die Bemessung von Stabwerken, Stabwerken, linearen und nichtlinearen Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen

Erstlizenzpreis
2.850,00 EUR
DUENQ 9
DUENQ

Eigenständiges Programm

Querschnittswerte und Spannungen dünnwandiger und kaltgeformter Profile

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR