Abschätzung der CO2-Emissionen in RFEM 6/RSTAB 9
Fachbeitrag
Die Vorgehensweise zur Abschätzung der CO2-Emissionen in RFEM 6/RSTAB 9 ist sehr ähnlich wie bei der Kostenschätzung im Knowledge Base-Beitrag 'Kostenschätzung und Optimierung auf Basis minimaler Kosten in RFEM 6'.
Da das Add-on Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung in den Basisdaten aktiviert ist (Bild 2), muss als erstes die Option 'Abschätzung der CO2-Emissionen' für die Materialien im Modell aktiviert werden (Bild 3).
Bitte beachten Sie, dass es unterschiedliche Materialien für Fundamentplatte, Kelleraußenwände, Kellerinnenwände, Decken, Außenwände, Innenwände und Dachkonstruktion gibt (Bild 4). Die Abschätzung der CO2-Emissionen muss daher für jedes Material getrennt aktiviert werden.
Der Vorteil besteht darin, dass die CO2-Emissionen nicht für alle Materialien abzuschätzen sind, sondern nur für diejenigen, die für Sie von Belang sind. Auf diese Weise können die Emissionen nur für bestimmte Teile des Baukörpers (z. B. Außenwände, Dachkonstruktion, Decken usw.) abgeschätzt werden.
Als nächstes ist das Register 'Abschätzung der CO2-Emissionen' im Fenster 'Material bearbeiten' zu öffnen. Die Abschätzung der CO2-Emissionen basiert auf der Einheitsemission für Stäbe, Flächen/Schichten und Volumenkörper. Es müssen somit nur noch die Einheit und die Einheitsemission für die interessierenden Elemente festgelegt werden. Das Programm berechnet dann automatisch die Gesamtemission und zeigt diese wie in Bild 5 dargestellt an.
Die Einheitsemission kann einer Datenbank entnommen werden. Es können dabei auch negative Emissionen berücksichtigt werden, was aus Nachhaltigkeitsgründen von Bedeutung ist. Die Abschätzung der Emissionen kann beispielsweise verwendet werden, um das Modell auf Basis minimaler CO2-Emissionen zu optimieren. Auf diese Weise wird im Programm nach einer Optimierungslösung gesucht, die auf einer breiteren Verwendung von Materialien mit sehr geringem oder negativem Treibhauspotenzial basiert, sodass die Bedingung für minimale CO2-Emissionen erfüllt ist.
Autor

Irena Kirova, M.Sc.
Marketing & Customer Support
Frau Kirova ist bei Dlubal zuständig für die Erstellung von technischen Fachbeiträgen und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Links
- Add-On-Beschreibung | Optimierung and Kosten / CO2-Emissionsabschätzung für RFEM 6 / RSTAB 9
- Aufgezeichnetes Webinar | Modelloptimierung mittels künstlicher Intelligenz (KI) in RFEM 6 | Deutsch
- KB 001753 | Kostenschätzung und Optimierung auf Basis minimaler Kosten in RFEM 6
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1113x
- Aktualisiert 9. Mai 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Dieser Artikel beschreibt das Online-Lizenzsystem für RFEM 6, RSTAB 9 und RSECTION.
- Kann die blaue/rote Farbskala in den Tabellen sowie im Ausdruckprotokoll ausgeblendet werden?
- Wie kann ich die Knoten, die als Knotenlager verwendet werden, schnell eingrenzen, damit deren Nummern angezeigt werden können?
- Ich bekomme die Warnung, dass eine mit RFEM, RSTAB oder RSECTION erzeugte Datei einen Virus oder einen Trojaner enthält. Was ist zu tun?
Produkte zu diesem Thema