Abschätzung der CO2-Emissionen in RFEM 6/RSTAB 9

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Fachbeitrag

Die Vorgehensweise zur Abschätzung der CO2-Emissionen in RFEM 6/RSTAB 9 ist sehr ähnlich wie bei der Kostenschätzung im Knowledge Base-Beitrag 'Kostenschätzung und Optimierung auf Basis minimaler Kosten in RFEM 6'.

Da das Add-on Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung in den Basisdaten aktiviert ist (Bild 2), muss als erstes die Option 'Abschätzung der CO2-Emissionen' für die Materialien im Modell aktiviert werden (Bild 3).

Bitte beachten Sie, dass es unterschiedliche Materialien für Fundamentplatte, Kelleraußenwände, Kellerinnenwände, Decken, Außenwände, Innenwände und Dachkonstruktion gibt (Bild 4). Die Abschätzung der CO2-Emissionen muss daher für jedes Material getrennt aktiviert werden.

Der Vorteil besteht darin, dass die CO2-Emissionen nicht für alle Materialien abzuschätzen sind, sondern nur für diejenigen, die für Sie von Belang sind. Auf diese Weise können die Emissionen nur für bestimmte Teile des Baukörpers (z. B. Außenwände, Dachkonstruktion, Decken usw.) abgeschätzt werden.

Als nächstes ist das Register 'Abschätzung der CO2-Emissionen' im Fenster 'Material bearbeiten' zu öffnen. Die Abschätzung der CO2-Emissionen basiert auf der Einheitsemission für Stäbe, Flächen/Schichten und Volumenkörper. Es müssen somit nur noch die Einheit und die Einheitsemission für die interessierenden Elemente festgelegt werden. Das Programm berechnet dann automatisch die Gesamtemission und zeigt diese wie in Bild 5 dargestellt an.

Die Einheitsemission kann einer Datenbank entnommen werden. Es können dabei auch negative Emissionen berücksichtigt werden, was aus Nachhaltigkeitsgründen von Bedeutung ist. Die Abschätzung der Emissionen kann beispielsweise verwendet werden, um das Modell auf Basis minimaler CO2-Emissionen zu optimieren. Auf diese Weise wird im Programm nach einer Optimierungslösung gesucht, die auf einer breiteren Verwendung von Materialien mit sehr geringem oder negativem Treibhauspotenzial basiert, sodass die Bedingung für minimale CO2-Emissionen erfüllt ist.

Autor

Irena Kirova, M.Sc.

Irena Kirova, M.Sc.

Marketing & Customer Support

Frau Kirova ist bei Dlubal zuständig für die Erstellung von technischen Fachbeiträgen und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.

Schlüsselwörter

Emissionen Abschätzung

Links

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 1113x
  • Aktualisiert 9. Mai 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Bemessung einer Zelthalle aus Aluminiumprofilen in RFEM 6

Bemessung einer Zelthalle aus Aluminiumprofilen in RFEM 6

Webinar 12. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Bemessung einer Zelthalle aus Aluminiumprofilen in RFEM 6

Bemessung einer Zelthalle aus Aluminiumprofilen in RFEM 6

Webinar 14. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Spannungsanalyse von Treppenmodellen mit RFEM 6

Spannungsanalyse von Treppenmodellen mit RFEM 6

Webinar 19. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Spannungsanalyse von Treppenmodellen in RFEM 6

Spannungsanalyse von Treppenmodellen in RFEM 6

Webinar 21. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Neuigkeiten in RFEM 6 und RSTAB 9

Neuigkeiten in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 23. Januar 2024 14:00 - 15:00 CET

Neuigkeiten in RFEM 6 und RSTAB 9

Neuigkeiten in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 25. Januar 2024 14:00 - 15:00 CET

Geotechnische Analysen in RFEM 6

Geotechnische Analysen in RFEM 6

Webinar 30. Januar 2024 14:00 - 15:00 CET

Geotechnische Analysen in RFEM 6

Geotechnische Analysen in RFEM 6

Webinar 1. Februar 2024 14:00 - 15:00 CET

RFEM 6
Halle mit Bogendach

Basisprogramm

Die Statik-Software RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM 6 dient zur Definition der Strukturen, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mit dem Programm können auch Mischsysteme sowie Volumen- und Kontaktelemente bemessen werden.

Erstlizenzpreis
4.450,00 EUR
RSTAB 9
Stabwerk-Software

Basisprogramm

Das Stabwerksprogramm RSTAB 9 beinhaltet einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Paket RFEM. Durch den speziellen Zuschnitt auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und ist für filigrane Stabwerke aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien seit Jahren die erste Wahl.

Erstlizenzpreis
2.850,00 EUR