Biegemasse beanspruchte Stütze
Modell zum Herunterladen
-
01
Auf kombinierte Biegung beanspruchte Stütze
-
01
Vorher festgelegte Werte des Knicklängenbeiwerts um y-Achse
-
01
Kriechparameter in Eingabedaten
-
01
RFEM-Modell mit modellierten ständigen Lasten
-
01
Anzeige der maßgebenden Lasten
-
01
Benutzerdefinierte Knicklängenbeiwerte in Eingabedaten
-
01
Anzeige der Schlankheitswerte
-
01
Anzeige der Grenzschlankheitswerte
-
01
Details zur Exzentrizitätsberechnung
-
01
Anzeige des maßgebenden Moments infolge Exzentrizität
-
01
Mit RF-BETON Stützen ermittelte erforderliche Bewehrung
Beschreibung
Dieser Beitrag befasst sich mit Elementen, deren Querschnitt gleichzeitig einem Biegemoment, einer Querkraft und einer normalen Druck- oder Zugkraft ausgesetzt ist. In unserem Beispiel werden wir jedoch keine Aufforderungen aufgrund einer Zugkraft berücksichtigen.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Eurocodes Biegeverbund Interaktionsdiagramm Exzentrizität
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 208x
- Downloads 23x
- Aktualisiert 29. März 2021
- Größe 0.54 MB
- Anzahl Knoten 2
- Anzahl Linien 1
- Anzahl Stäbe 1
- Anzahl Lastfälle 2
- Anzahl Lastkombinationen 8
- Anzahl Ergebniskombinationen 4
- Gesamtgewicht 1,980 t
- Bemaßung 0.600 x 0.600 x 6.300 m
- Programmversion 5.23.02.155292
Haftungsausschluss

Neu
Berechnung von Betonstützen mit kombinierter Beanspruchung in RF-BETON Stützen
Dieser Fachbeitrag befasst sich mit Elementen, deren Querschnitt gleichzeitig einem Biegemoment sowie Schubkraft als auch Normalkraft aus Druck und Zug unterliegt. In unserem Beispiel werden wir jedoch keine Beanspruchungen infolge Querkraft berücksichtigen.

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
- Können die Eingangswerte für die dem Brandschutznachweis hinterlegten Temperaturprofile angepasst werden? Ich würde beispielsweise gern den Einganswert des Feuchtigkeitsgehalts anpassen.
- Müssen bei der Verwendung des Moduls RF-/BETON Stützen die Imperfektionen der Stütze als Lastfall in RFEM/RSTAB definiert werden?
-
Das Nachweiskriterium für VEd/VRd,c wird als maßgebend ausgegeben, obwohl eine Querkraftbewehrung ausgelegt werden soll. Außerdem fehlt der Nachweis VEd/VRds. Warum ist das so?
- Welches Berechnungsverfahren liegt dem Stabilitätsnachweis in RF-BETON Stützen zugrunde?
- Kann in RF-BETON Stützen auch eine gestaffelte Bewehrung eingegeben werden?
- Bei einem Vergleich zwischen RF-BETON Stützen und einem anderen Bemessungsprogramm erhalte ich abweichende Ergebnisse. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Wie kann in RF-BETON Flächen ein Stabilitätsnachweis für Wände erfolgen?
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Ich erhalte die Meldung, dass mein Material den Anforderungen der aktuellen Norm nicht entspricht. Wie kann ich dies korrigieren?
- Warum werden bei den Ergebnissen aus der Berechnung mit RF-BETON Stützen an den einzelnen Stützen teilweise nur Werte am Stützenfuß, Stützenkopf oder Stützenmitte angezeigt?