5 Ergebnisse
Ergebnisse anzeigen:

Die dynamische Analyse ist in RFEM 6 und RSTAB 9 in mehrere Add-Ons unterteilt.

  • Das Add-On Modalanalyse ist das Basis-Add-On, mit dem die Eigenschwingungsanalysen für Stab-, Flächen- und Volumenmodelle erfolgen. Es stellt die Voraussetzung für alle weiteren dynamischen Add-Ons dar.
  • Das Add-On Antwortspektrenverfahren ermöglicht es, mit Hilfe des multimodalen Antwortspektrenverfahrens eine Erdbebenanalyse durchzuführen.
  • Das Add-On Zeitlaufsverfahren ermöglicht eine dynamische Tragwerksanalyse für äußere Erregungen, die als Funktion der Zeit definiert werden können.
  • Mit dem Add-On Pushover-Analyse lässt sich die maximale nichtlineare Reaktion eines Tragwerks auf seismische Lasten ermitteln.
  • Das Add-On Harmonische Frequenzganganalyse befindet sich noch in der Entwicklung.

Dieses Handbuch beschreibt die Add-Ons der dynamischen Analyse für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.

Das Add-On Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung besteht aus zwei Teilen: Zum einen können Sie für parametrisierte Modelle ein optimales Parameterlayout basierend auf benutzerdefinierten Optimierungskriterien ermitteln. Hierfür wird unter anderem die künstliche-Intelligenz-Technik (KI) der Partikelschwarmoptimierung (PSO) verwendet. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, die Kosten und CO2-Emissionen des Modells abzuschätzen, indem Sie die Stückkosten und Emissionen der verwendeten Materialien vorgeben.

Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen des Add-Ons für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9. Die Erläuterungen beziehen sich auf RFEM, gelten aber in gleicher Weise für RSTAB.

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9". Zunächst wird gezeigt, wie eine Fachwerkbrücke modelliert werden kann. Danach wird anhand dieses Beispiels beschrieben, wie Lasten und Lastkombinationen aufgebracht werden können und anschließend eine Stabilitätsanalyse so wie eine Bemessung mit dem Add-On Stahlbemessung nach Eurocode 3 durchgeführt.

In dem Handbuch zum Add-On Stahlbemessung finden Sie umfangreiche Erklärungen zu allen Möglichkeiten des Add-Ons.

In dem Handbuch werden alle Schritte in RSTAB 9 durchgeführt. Alle Erläuterungen gelten genauso auch in RFEM 6.

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Modellierung und Bemessung von Holzkonstruktionen in RFEM 6".

Zunächst wird gezeigt, wie ein Gratsparren in RFEM 6 modelliert und daran Lasten aufgebracht, sowie eine Holzbemessung nach Eurocode 5 durchgeführt werden können. Anschließend wird auf die Erstellung eines Ausdruckprotokolls und die Verwendung von Parametern und eigenen Skripten eingegangen.

In dem Handbuch zum Add-On Holzbemessung finden Sie umfangreiche Erklärungen zu allen Möglichkeiten des Add-Ons.

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Modellierung und Bemessung von Stahlbetonkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9".

Am Beispiel einer Gebäudedecke wird gezeigt, wie eine Stahlbetonbemessung nach Eurocode 2 durchgeführt werden kann. Außerdem wird auf die Dokumentation der Ergebnisse im Ausdruckprotokoll eingegangen.

In dem Handbuch zum Add-On Betonbemessung finden Sie umfangreiche Erklärungen zu allen Möglichkeiten des Add-Ons.