Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.
Weitere Branchen
Fliegende Bauten
Planen Sie Fliegende Bauten, so sind die Dlubal-Programme RFEM und RSTAB Ihre beste Wahl zur Berechnung und Bemessung. Als Fliegende Bauten bezeichnet man technische Anlagen, die für eine bestimmte Zeit aufgestellt und dann wieder zerlegt werden. Anlagen dieser Art, insbesondere Fahrgeschäfte, müssen für den sicheren Betrieb bestimmte statische sowie konstruktive Anforderungen erfüllen und unterliegen daher speziellen gesetzlichen Prüfbestimmungen. Vertrauen Sie bei Ihren Berechnungen auf RFEM und RSTAB als effiziente und leicht zu bedienende Werkzeuge.
Zu den fliegenden Bauten gehören z. B.:
- Riesenräder
- Achterbahnen
- Karussells
- Luftschaukeln
- Tribünen
- Konzertbühnen
- Zelte
- Bühnen für Veranstaltungen (inkl. Rigging)
- Tragkonstruktionen für Veranstaltungstechnik
Gerüst- und Regalbau
Für die Bemessung von Gerüsten und Regalen stehen Ihnen die Dlubal-Programme RFEM und RSTAB verlässlich zur Seite. In beiden Programmen können verschiedene Stab- und Gelenknichtlinearitäten wie Fließen, Reißen, Schlupf usw. berücksichtigt werden. Zudem können Sie in RFEM spezielle Gerüstlager definieren.
Offshore-Strukturen
Bei Offshore-Anlagen sind Sie mit RFEM und RSTAB auf der sicheren Seite. Die Dlubal-Programme bieten viele Features für die Berechnung und Bemessung von Bohrinseln, Windkraftanlagen, Forschungsplattformen und vielem mehr.
Entdecken Sie die Möglichkeiten zur Berechnung von Konstruktionen aus mehreren Materialien, die dynamische Analyse, Stabilitätsuntersuchungen, Ermüdungsnachweise, Generierung von Lasten aus Rotation, Windsimulation u.a.
Silos und Speicherbehälter
Wenn Sie Silos und Speicherbehälter bemessen wollen, ist das FEM-Programm RFEM von Dlubal die beste Wahl. Viele nützliche Features unterstützen Sie bei der Berechnung. Dazu gehören der Ansatz von über Umfang und Höhe veränderliche Lasten, die Erdbebenanalyse, die Untersuchung auf Schalenbeulen und viele mehr.
Erneuerbare-Energien-Anlagen
Viele Dlubal-Kunden setzen bei der statischen Berechnung und Bemessung von Erneuerbare-Energien-Anlagen (z.B. Sonnenkraftwerke, Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke oder Biogasanlagen) bereits auf die verlässlichen Statikprogramme RFEM und RSTAB.
Diese bieten Ihnen zum Beispiel für die Auslegung von Solaranlagen viele sinnvolle Features. Unter anderem stehen die automatisierte Lastgenerierung, die Erstellung spezieller Profil-Querschnitte, die Anbindung an die COM-Schnittstelle, die Bildung von Lastkombinationen, um verschiedene Neigungswinkel der Solarzellen zu berücksichtigen, und viele mehr zur Verfügung.
Schiffbau und Schwimmkörper
Egal ob Ihre Projekte auf große Fahrt gehen oder nah am Ufer ihre Dienste leisten sollen, mit den Dlubal-Statikprogrammen stehen Ihnen stets verlässliche Hilfsmittel zur Seite. Berechnen Sie mit RFEM und RSTAB einfach und effizient Schiffe oder Schiffskomponenten wie Schiffskran, Schiffsmast, Schiffsrumpf oder Seilrolle. Die Berücksichtigung von Nichtlinearitäten wie Seilen ist ebenso möglich wie Dynamik-, Stabilitäts- und Beul-Untersuchungen. Zusätzlich können Sie in RFEM Schiffscontainer modellieren und bemessen.
Weiterhin ermöglichen es Ihnen die Programme, Schwimmkörper wie Pontons, schwimmende Schiffsanleger, Schwimminseln, spezielle Flöße, Wohnboote, Schwimmhäuser, Schwimmbagger, Schwimmkrane und vieles mehr zu bemessen.
Fördertechnik
Bemessen Sie Förderanlagen problemlos mit RFEM und RSTAB von Dlubal. In den Programmen stehen Ihnen dafür verschiedene Elemente wie Seile, Seilrollen und Reiblager zur Verfügung. Zudem können Sie in RFEM Bauteile als Flächen und Volumen modellieren, um präzise Detailanalysen durchzuführen.
Bohrtechnik, Bohrmasten
Wenn Sie Bohranlagen bemessen wollen, bieten Ihnen RFEM und RSTAB von Dlubal eine große Auswahl an hilfreichen Features. Entdecken Sie die dynamische Analyse, Stabilitäts- und Beuluntersuchungen, Ermüdungsnachweise, die Bildung von Lastkombinationen, um verschiedene Betriebszustände zu berücksichtigen, und viele andere Möglichkeiten, die Dlubal-Software Ihnen bietet.
Schwimmbäder, Spaßbäder und Freibäder
Auch dafür, dass beim Spaß im Wasser alles stabil bleibt, sind die Dlubal-Programme ideal geeignet. Nutzen Sie RFEM und RSTAB für die Bemessung von Schwimmbädern, Spaßbädern, Freibädern usw. Strukturen wie Hallenkonstruktionen, Unterkonstruktionen von Wasserrutschen, Schwimmbecken sowie Fundamente lassen sich einfach und verlässlich statisch berechnen und bemessen.
Containerbau
Gut verpackt ist halb gewonnen: Führen Sie mit der Dlubal-Software RFEM statische Berechnungen und Bemessungen von Containern aus Stahl (Schiffscontainer, Containergebäude usw.) sowie Verpackungen aus Holz (Sperrholz- oder OSB-Kisten, Exportverpackungen, Holzpackmittel, Paletten oder Schwergutverpackungen) durch.
Zur detailgetreuen Modellierung stehen Ihnen Stab-, Flächen- und Volumenelemente zur Verfügung. Sämtliche Stahl- oder Holzbauanteile können Sie in den entsprechenden Zusatzmodulen bemessen.
Bohrpfahlgründungen
Mit Dlubal Software haben Ihre Pfähle immer einen sicheren Halt. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten, in den Statikprogrammen RFEM und RSTAB Bohrpfähle (Rammpfähle, Verpresspfähle usw.) und Pfahltragwerke zu modellieren und zu bemessen.
Unter anderem können Sie problemlos Stabbettungen definieren, um die Bettungsparameter des Bodens abzubilden, der den Pfahl ergibt.
Treppenkonstruktionen
Bringen Sie Ihre statischen Berechnungen mit Dlubal Software auf die nächste Stufe! Mit RFEM und RSTAB können Sie einfach und effizient sämtliche Arten von Treppen berechnen, wie zum Beispiel Betontreppen, Stahltreppen, Holztreppen, Glastreppen oder Rolltreppen. Berechnen Sie Treppenläufe mit oder ohne Treppenpodest, oder auch komplette Treppenhäuser.
In RFEM und RSTAB stehen Ihnen zudem hilfreiche Tools zur Verfügung, durch die Sie mit nur wenigen Klicks automatisch sowohl geradläufige Treppen als auch Wendeltreppen generieren können.
Kraftwerksanlagen
Auch für die statische Berechnung von Kraftwerken können Sie sich voll und ganz auf die bewährten Dlubal-Statikprogramme RFEM und RSTAB verlassen. Im Berechnungsmodell können Sie verschiedene Materialien miteinander kombinieren. Neben den erforderlichen Tragfähigkeits- und Stabilitätsuntersuchungen lassen sich auch dynamische Analysen problemlos durchführen.
Stahlwasserbau
Beim Stahlwasserbau steht Ihnen das Dlubal-Programm RFEM verlässlich zur Seite. Es eignet sich ideal dazu, sehr komplexe Strukturen mit vielen Flächen und Volumina zu untersuchen. Dadurch können Sie problemlos Stahlwasserbauten wie Schleusen, Revisionsverschlüsse, Roll- , Gleit- und Segmentschützen, Stauklappen, Hochwasserschutztore, Schiffshebewerke, Kanalbrücken usw. statisch und dynamisch berechnen.
Maschinenbau
Viele Anwender führen Maschinenbau-Berechnungen mit den verlässlichen Dlubal-Programmen RFEM oder RSTAB durch. Mit dem Finite-Elemente-Programm RFEM können Sie einfach und intuitiv komplexe Strukturen mit Flächen, Volumen, Stäben und Kontaktelementen untersuchen. Häufig wird RFEM deshalb zum Nachweis von verschiedenen Komponenten, Konstruktionsdetails oder Verbindungen verwendet. Mit RSTAB können Sie hingegen schnell und effizient fachwerk- und rahmenartige Konstruktionen statisch und dynamisch nachweisen.
Pneumatische Tragwerke
Bei pneumatischen Strukturen ist die Statik-Software RFEM von Dlubal Ihr verlässlicher Partner. RFEM ermöglicht Ihnen die Formfindung, statische Berechnung und Zuschnittermittlung von Strukturen wie luftgestützten Überdachungen, pneumatisch vorgespannten Dächern, Traglufthallen, pneumatischen Kissen und Folienkissen (ETFE).
Die Berechnung erfolgt nach der Theorie der großen Verformungen (Theorie III. Ordnung).
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Updates und Upgrades? Kontaktieren Sie uns einfach über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Kundenprojekte
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie Infos über Neuigkeiten, praktische Tipps, exklusive Aktionen und Gutscheine. Schon über 116 000 Abonnenten erhalten regelmäßig den Dlubal-Newsletter.