Transportable Zuschauertribünen aus Aluminium des Los Angeles Football Club, USA
Kundenprojekt
-
01
Blick in das Stadion des Los Angeles Football Club (© Trex Commercial Products)
-
01
Transportable Zuschauertribünen aus Aluminium des Los Angeles Football Club, USA
-
01
Software für die statische Berechnung von fliegenden Bauten (temporäre Bauten, semi-permanente Bauten)
-
01
© Trex Commercial Products
Die transportablen Tribünen in der nördlichen Endzone des Fußballstadions des Los Angeles Football Clubs werden auf drei Seiten von Tribünen aus Betonfertigteilen umgeben. Alle transportablen Tribünen sind frei stehend. Die Konstruktionen bestehen aus Aluminiumträgern, die mit den darunter befindlichen Aluminiumgestellen verschraubt sind.
Inhaber | Larry Berg, Brandon Beck, Bennett Rosenthal, Peter Guber, Tom Penn, Henry Nguyen, Ruben Gnanalingam, Vincent Tan, Will Ferrell, Mia Hamm Garciaparra, Nomar Garciaparra, Earvin Johnson, Goodwin Gaw, Chad Hurley, Tucker Kain, Kirk Lacob, Mitch Lasky, Mark Leschly, Mike Mahan, Marc Merrill, Irwin Raij, Tony Robbins, Lon Rosen, Paul Schaeffer, Brandon Schneider, Allen Shapiro, Mark Shapiro, Jason Sugarman, Joe Tsai, Harry Tsao, Rick Welts |
Architekt |
Gensler, USA www.gensler.com |
Statische Berechnung |
Trex Commercial Products, USA www.trexcommercial.com |
Montage | Harriot Contracting LLC, USA |
Daten einer Tribüne
Modell
Die Spannweite zwischen den einzelnen Aluminiumgestellen beträgt ungefähr fünf Meter. In der Regel bestehen die Stäbe aus Quadrat- und Rechteckrohren aus Aluminium. Die Gestelle sind am Fußpunkt mit in den Beton eingeklebten Einsätzen mit Innengewinde verschraubt. Dadurch erhält man eine glatte Fläche, wenn die Tribünen abgebaut werden.
Trex Commercial Products musste aufgrund der Gestaltung dieses Bereichs Klappsitze sowie ein Schutzgitter liefern, um sichere Bereiche für Stehplätze zu haben. Die Klappsitze passen genau in die Absturzsicherung und sind an der Vorderseite der Setzstufen aus Aluminium befestigt.
Bemessung
Aufgrund der verwendeten Materialien und der Nutzung der Konstruktion gab es zentrale Herausforderungen bei der Bemessung. Die Struktur besteht aus geschweißtem Aluminium, sodass reduzierte Eigenschaften in den geschweißten Bereichen berücksichtigt werden mussten. Hierfür wurde das RSTAB-Zusatzmodul ALUMINIUM ADM eingesetzt. Mit DYNAM Pro wurden die Eigenschwingungsformen und das Verhalten der Struktur durch die erheblichen rhythmischen Bewegungen der Zuschauer untersucht.
Projekt-Standort
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2003x
- Aktualisiert 3. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Stabquersteifen in RFEM 6 und RSTAB 9
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie in RFEM 6 und RSTAB 9 verschiedene Arten von Stabquersteifen definieren können. Außerdem wird gezeigt, wie diese bei der Bemessung sowie bei der Berechnung von Stäben mit 7 Freiheitsgraden zu berücksichtigen sind.

Beim Anschluss zugbeanspruchter Bauteile mit Schraubverbindungen ist es absolut notwendig, die Querschnittsschwächung durch die Schraubenlöcher beim Tragfähigkeitsnachweis zu berücksichtigen. Diesen Vorgang erleichtert Ihnen das Add-On Aluminiumbemessung über die Eingabe einer lokalen Stabquerschnittsreduzierung.
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
- Wie kann man die Festigkeit der Schweißeinflusszone bei Aluminium berücksichtigen?
- Wie kann ich für unterschiedliche Belastungssituationen eine fallbezogene Bemessung durchführen?
- Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
- Wie kann ich in RFEM 6 auf nicht koplanaren Stäben eine Last aufbringen?
- Wie kann eine Windlast auf die Stäbe offener Strukturen aufgebracht werden?
- Ich bin beim Import einer dxf-Datei in DUENQ auf eine Zugriffsverletzung gestoßen. Woran liegt das?
Verwendete Produkte