Stahlbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9
Gebrauchstauglichkeit
Im Add-On Stahlbemessung können für Stahlstäbe Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Durchbiegungsnachweise) geführt werden. Die am Gesamtsystem berechneten Durchbiegungen werden in die Nachweise übernommen und mit den Grenzwerten verglichen.
Leistungsmerkmale
- Berechnung von Durchbiegungen und Vergleich mit normativen oder manuell angepassten Grenzwerten
- Berücksichtigung von Überhöhungen bei der Berechnung der Durchbiegungen
- Unterschiedliche Grenzwerte je nach Typ der Bemessungssituation möglich
- Manuelle Anpassung von Bezugslängen und Segmentierung je nach Richtung
- Berechnung von Durchbiegungen bezogen auf das Ausgangssystem oder auf das verformte System
- Weitere Detailnachweise je nach gewählter Bemessungsnorm (z. B. Begrenzung des Stegblechatmens nach EN 1993-2)
- In RFEM/RSTAB integrierte grafische Ausgabe der Ergebnisse, z. B. Ausnutzung des Grenzwertes bzw. Verformung oder Durchhang
- Vollständige Integration der Ausgabe in das RFEM-/RSTAB-Ausdruckprotokoll
Eingabe
Die Erzeugung und Berechnung der für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit notwendigen Last- bzw. Ergebniskombinationen erfolgt in RFEM/RSTAB. Diese Bemessungssituationen werden im Add-On Stahlbemessung für den Durchbiegungsnachweis ausgewählt. Die berechneten Verformungswerte werden je nach eingegebener Überhöhung und Bezugssystem an jeder Stelle des Stabes ermittelt und anschließend den Grenzwerten gegenübergestellt.
Der einzuhaltende Grenzwert für die Verformung kann für jedes Bauteil individuell in den Gebrauchstauglichkeitskonfigurationen eingestellt werden. Als zulässiger Grenzwert wird die max. Verformung in Abhängigkeit von der Bezugslänge definiert. Über die Festlegung von Bemessungsauflagern ist eine Segmentierung der Bauteile möglich, so dass für jede Nachweisrichtung die zugehörige Bezugslänge automatisch ermittelt werden kann.
Anhand der Lage der zugeordneten Bemessungsauflager wird zudem automatisch die Unterscheidung zwischen Trägern und Kragträgern vorgenommen, so dass der Grenzwert passend dazu ermittelt wird.
Ergebnisse
Die Gebrauchstauglichkeitsnachweise sind in die Ergebnistabellen des Add-Ons Stahlbemessung vollständig integriert. Die Nachweisergebnisse können an jeder Stelle der bemessenen Stäbe mit allen Details ausgegeben werden. Zudem stehen Grafiken mit den Ergebnisverläufen der Ausnutzungen zur Verfügung.
Sämtliche Ergebnistabellen und -grafiken können als Teil der Ergebnisse der Stahlbemessung in das globale Ausdrucksprotokoll von RFEM/RSTAB eingebunden werden. Verformungsfiguren der Gesamtstruktur lassen sich als Teil der RFEM-/RSTAB-Funktionalität unabhängig vom Add-On darstellen und dokumentieren.
Handbuch zu Stahlbemessung für RFEM 6
Preis

Neu
Berücksichtigung von Querschnittsverwölbungen im Stabilitätsnachweis von Stäben
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie das Add-On Torsion Warping (7 DOF) in Kombination mit dem Add-On Structure Stability verwendet wird, um den Querschnittswölbung als zusätzlichen Freiheitsgrad bei der Stabilitätsanalyse zu berücksichtigen.

Neu
Stahlbemessung | Brandschutz | Ergebnisse
Nach der Bemessung werden die Brandschutznachweise übersichtlich und mit sämtlichen Ergebnisdetails präsentiert, so dass die Nachvollziehbarkeit jederzeit gewährleistet ist. Die Ergebnisausgabe enthält auch alle benötigten Kennwerte zur Ermittlung der zum Nachweiszeitpunkt maßgebenden Bauteiltemperatur.
Zudem lässt sich der Temperaturverlauf im Bauteil anhand des Temperatur-Zeit-Diagramms gezielt auswerten.
Sämtliche Ergebnistabellen und -grafiken können zusammen mit den Ergebnissen für Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit in das globale Ausdrucksprotokoll von RFEM/RSTAB eingebunden werden.
- Ich kann einen UPN-Querschnitt, der einer doppelten Biegung ausgesetzt ist, im Programm nicht berechnen. Ist dies im Programm möglich?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
-
Kann man in RF-/FE-BEUL auch benutzerdefinierte Materialien verwenden?
- Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?
- Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?