Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Webinar: Stahlbetonbemessung in RFEM
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Inhalt:
00:00 min: Einleitung
04:00 min: Flächenbemessung in RF-BETON Flächen
21:00 min: Bemessung von Unterzügen (Rippen) und Stürzen (Ergebnisstab) in RF-BETON Stäbe
35:00 min: Stützenbemessung in RF-BETON Stützen
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar Beton Software für Statiker Massivbau Webinar zu Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial
Links
- Statische Berechnung und Bemessung von Stahlbetontragwerken
- Produktbeschreibung | RFEM-Zusatzmodul RF-BETON Deflect
- Zur Webinar-Webseite mit dem Video und weiteren Unterlagen
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1306x
- Aktualisiert 5. Oktober 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
WebService & API für die Analyse von Bauzuständen
Wenn regelmäßige Strukturen berechnet werden müssen, ist oft die Eingabe nicht kompliziert, sondern zeitaufwändig. Die Automation der Eingabe kann dann wertvolle Zeit sparen. Im vorliegenden Fall ist die Aufgabe, die Geschosse eines Hauses als einzelne Bauzustände zu betrachten. Die Eingabe soll mithilfe eines C# Programms erfolgen, sodass der Nutzer die Elemente der einzelnen Etagen nicht händisch eingeben muss.
- Wie kann ich in RFEM ein Kontaktvolumen zwischen zwei Flächen erstellen?
- Wie können Flächen an anderen Flächen bzw. Stäben gelenkig/nachgiebig angeschlossen werden? Was sind Liniengelenke und Linienfreigaben?
- Wie kann ich die Flächenbewehrung (Plattenbewehrung) bei der Bemessung meines Rippenstabs (Plattenbalken) berücksichtigen?