Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos RFEM 5 Tutorial für Studenten | 012 Stabsätze, Holzbemessung und Querschnittsoptimierung
RFEM 5 Tutorial für Studenten | 012 Stabsätze, Holzbemessung und Querschnittsoptimierung
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Das Video beschäftigt sich mit der Bemessung der Durchlaufträger einer Holzbalkendecke. Es werden folgende Themen erklärt: Festlegen der Stabsätze
Bemessung mit dem RFEM-Zusatzmodul RF-HOLZ Pro
Querschnittsoptimierung
Dieses Video ist die Fortsetzung des Tutorial-Videos 11 | Lastzusammenstellung und Lastkombinationen.
Schlüsselwörter
Tutorial-Video für Studenten Stabsatz Holzbemessung Eurocode 5 Querschnittsoptimierung Durchlaufträger Holzbalkendecke E-Learning Dlubal Crashkurs Dlubal Campus Dlubal Akademie
Links
- Aufrufe 63x
- Aktualisiert 5. März 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Biegedrillknicken im Holzbau | Beispiele 2
Im vorherigen Beitrag Biegedrillknicken im Holzbau | Beispiele 1 wurde die praktische Anwendung zur Ermittlung des kritischen Biegemomentes Mcrit beziehungsweise der kritischen Biegespannung σcrit für das Kippen eines Biegeträgers anhand von einfachen Beispielen erläutert.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Beim Nachweis der Querschnittstragfähigkeit werden Zug und Druck in Faserrichtung, Biegung, Biegung und Zug/Druck sowie Schub aus Querkraft analysiert.
Für den Nachweis knick- und kippgefährdeter Bauteile nach dem Ersatzstabverfahren werden planmäßiger mittiger Druck, Biegung mit und ohne Druckkraft sowie Biegung und Zug berücksichtigt. Es wird die Durchbiegung für Innenfelder und Kragträger ermittelt und der maximal erlaubten Durchbiegung gegenübergestellt.
Separate Bemessungsfälle gestatten eine flexible Analyse für ausgewählte Stäbe, Stabsätze und Einwirkungen sowie für die einzelnen Stabilitätsuntersuchungen.
Bemessungsrelevante Parameter wie z. B. Stabilitätsbemessung, Einwirkungsdauer im Brandfall, Stabschlankheiten, Grenzdurchbiegung können wie gewünscht angepasst werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Bieten Sie auch Studentenversionen von den Programmen RSTAB und RFEM an?
- Meine Studentenversion ist abgelaufen. Was soll ich tun, um die Programme weiterhin verwenden zu können?
- Bietet die Studentenversion von Ihnen auch die Schnittstelle zwischen Revit und RFEM an?
- Wie kann ich den Stabilitätsnachweis für einen gevouteten Stab führen?
- Kann ich mit RFEM/RSTAB Furnierschichtholz LVL bemessen?
- Ist es möglich, die Spannungen von hybriden Holz-Querschnitten in RFEM und RSTAB anzuzeigen?
- Kann man in RF-/HOLZ Pro die Knicklängen aus RF-STABIL bzw. RSKNICK importieren?
- Wie können bei einem Träger aus Brettschichtholz Hochkantlamellen berücksichtigt werden?
- Ich möchte Biegeknicken für Holzbauteile mit Imperfektionen und Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung nachweisen. Ist es ausreichend, im Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro dies in den Details zu aktivieren oder sind weitere Einstellungen notwendig?
- Kann ich mit RFEM ein Blockhaus räumlich dreidimensional rechnen?
Kundenprojekte