Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 000419 | <p>Gibt es eine Möglichkeit, den Verlauf von Linienlagerkräften mit beliebig vielen Wertangaben grafisch darzustellen ?</p><p>In der Standardeinstellung sind nur 2 Werte angegeben.</p>
[EN] FAQ 000419 | <p>Gibt es eine Möglichkeit, den Verlauf von Linienlagerkräften mit beliebig vielen Wertangaben grafisch darzustellen ?</p><p>In der Standardeinstellung sind nur 2 Werte angegeben.</p>
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Gibt es eine Möglichkeit, den Verlauf von Linienlagerkräften mit beliebig vielen Wertangaben grafisch darzustellen ?In der Standardeinstellung sind nur 2 Werte angegeben.
Antwort
An dem Ergebnisverlauf der Linienlager werden voreingestellt nur zwei Werte (max und min) angezeigt.
Mittels des "Zeigen"-Navigators können Sie jedoch auch alle Werte zur Anzeige bringen:
"Ergebnisse" → "Lagerreaktionen" → "Tatsächlich" → "Alle Werte"
Die Teilung ist dabei abhängig vom FE-Netz, an jedem FE-Knoten wird ein Wert ausgegeben.
So können Sie z.B. durch eine FE-Netzverdichtung an bestimmten Flächen oder Linien die Teilung beeinflussen. Die numerische Ausgabe in der Ergebnistabelle und somit auch im Ausdruckprotokoll wird dagegen nur durch das globale FE-Netz gesteuert.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Lagerkraft Linienlager Lagerreaktion Alle Werte Ergebnisverlauf Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 64x
- Aktualisiert 16. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Berücksichtigung des nachgiebigen Verbunds bei parametrischen Holzquerschnitten
Im Holzbau werden oft Träger aus mehreren Holzteilen zusammengesetzt. Die Verbindung der einzelnen Teile erfolgt durch Leim, Nägel, Schrauben, Dübel oder Passbolzen. Bei einer Verbindung aus Leim ist diese als starr anzunehmen. Bei Verbindungen mit zum Beispiel stiftförmigen Verbindungsmitteln ist die Verbindung nachgiebig und die Querschnittskennwerte der verbundenen Teile können nicht voll angesetzt werden.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie lassen sich die Farben der Selektion und Vorselektion ändern?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Kann ich generierte Stablasten aus Flächenlast mittels Ebene exzentrisch am Stabprofil angreifen lassen?
- Warum werden meine Imperfektionen grafisch unterschiedlich angezeigt und kann ich die Darstellung anpassen?
- Was passiert mit den Programmen und Zusatzmodulen bei einem Timeout der Netzwerklizenz? Und wie kann ich die Zeit für das Timeout erhöhen?
- Weshalb wird die Durchbiegung der Stahlbetondecke bei der Wahl einer größeren Grundbewehrung manchmal größer?
- Warum ist ein Lastfall im Zusatzmodul RF-/STAHL nicht zur Bemessung anwählbar, obwohl dieser in RFEM/RSTAB definiert ist?
- Ich habe eine Frage zur Meldung Nr. 47 im RFEM -Programm. Was ist die genaue Bedeutung des Wortes integrieren? Was ist der resultierende Effekt?
Kundenprojekte