Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos Webinar: Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5
Webinar: Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem Webinar wird gezeigt, wie in dem FEM-Programm RFEM und seinem Zusatzmodul RF-LAMINATE Strukturen aus Brettsperrholzplatten (BSP) und -wänden modelliert, berechnet und bemessen werden.
00:00 Begrüßung
02:40 Konzept von RF-LAMINATE (theoretische Grundlagen)
09:55 Bemessung der Brettsperrholzdecken und -wände in RF-LAMINATE
41:05 Bemessung von Verbindungen
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar Schubverbund Brettsperrholzdecke Brettsperrholzwand Bemessung von Brettsperrholz-Verbindungen Schmalseitenverklebung Steifigkeitsabminderung von Flächen Torsion in Wandelementen Webinar zu Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial
- Aufrufe 347x
- Aktualisiert 12. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Modellierung von Unterzügen bei Brettsperrholzkonstruktionen mit Rippen
In diesem Beitrag wird die Modellierung von Unterzügen mittels Rippen gezeigt.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

RF-LAMINATE | Leistungsmerkmale
- Allgemeine Spannungsnachweise
- Vollständig in RFEM integrierte grafische und numerische Ausgabe der Spannungen und Ausnutzungen
- Flexible Bemessung mit unterschiedlichen Schichtenanordnungen
- Hohe Effektivität wegen des sehr geringen Umfangs an notwendigen Eingabedaten
- Flexibilität durch detaillierte Einstellmöglichkeiten für Berechnungsgrundlagen und Berechnungsumfang
- Auf Basis des gewählten Materialmodells und der beinhaltenden Schichten wird eine lokale Gesamtsteifigkeitsmatrix der Fläche in RFEM generiert. Folgende Materialmodelle stehen hierbei zur Verfügung:
- Orthotrop
- Isotrop
- Benutzerdefiniert
- Hybrid (hierbei sind auch Kombinationen der Materialmodelle möglich)
- Speichermöglichkeit für häufig verwendete Schichtenaufbauten in einer Datenbank
- Ermittlung von Grundspannungen, Schubspannungen und Vergleichsspannungen
- Zusätzlich zu den Grundspannungen stehen auch die nach DIN EN 1995-1-1 geforderten Spannungen sowie die Interaktion dieser Spannungen als Ausgabe zur Verfügung.
- Spannungsnachweis für nahezu beliebig geformte Strukturteile
- Vergleichsspannungen nach verschiedenen Hypothesen:
- Gestaltänderungsenergiehypothese (von Mises)
- Schubspannungshypothese (Tresca)
- Normalspannungshypothese (Rankine)
- Hauptdehnungshypothese (Bach)
- Berechnung der Querschubspannungen nach Mindlin, Kirchhoff oder mit freier Eingabe
- Gebrauchstauglichkeitsnachweis durch Überprüfung der Flächenverschiebungen
- Benutzerdefinierte Einstellung der Grenzdurchbiegungen
- Optionale Berücksichtigung des Schichtenverbunds
- Differenzierte Ausgabe der einzelnen Spannungskomponenten und -ausnutzungen in Tabellen und Grafik
- Ausgabe der Spannungen für jede Schicht des Modells
- Stückliste der bemessenen Flächen
- Komplett schubweicher Verbund möglich
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie können wir die Datenbank von RF-LAMINATE einsehen? Wir würden diese gerne auf den aktuellen Stand prüfen.
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Kann man in RX-HOLZ die Auflagerpressung bzw. den Schwellendruck nachweisen?
- Warum werden in RF-LAMINATE für eine Schicht mit der Orthotropierichtung 90° für σb,90 nicht die Spannungen der 90°-Ausrichtung angezeigt?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
- Ich berechne Holzbauteile. Die Verformungen der Lastkombinationen weichen genau um den Faktor des Material-Teilsicherheitsbeiwerts von der Handrechnung ab. Was kann die Ursache sein?
- Wie kann ich das RX -HOLZ Frame Plugin ausführen? Ich habe es weder im Menü Zusatzmodule noch im Projekt -Navigator - Daten gefunden.
- Ich habe eine Frage zu den Ergebnissen im Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Wie erklärt sich die Erhöhung der Eigenlast um den Faktor 1,8 und der Nutzlast um 1,48 in den Ergebniskombinationen für den GZG-Nachweis?
Kundenprojekte