Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos Webinar | Membrankonstruktionen mit Windlasten aus CFD-Windsimulation
Webinar | Membrankonstruktionen mit Windlasten aus CFD-Windsimulation
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem 75-minütigen Webinar wird gezeigt, wie in RFEM für Membrankonstruktionen Windlasten mittels CFD-Windsimulationen ermittelt werden können.
Inhalt
00:00 Begrüßung
03:40 Modellierung eine Tribünendachs inkl. Belastung (Eigengewicht, Schnee)
43:00 Windlastgenerierung auf CFD-Basis
55:00 Kombination der Belastungen
58:50 Stablilitätsanalyse in RF-STABIL
1:01:05 Bemessung der Stabelemente in RF-STAHL EC3
1:03:20 Berücksichtigung zusätzlicher Körper, die einen Einfluss auf die Windströmung haben
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar Membrankonstruktion Windsimulation Windlastgenerierung CFD-Windsimulation digitaler Windkanal Windlasten Windströmung Stablilitätsanalyse Tribünendach Webinar zu Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial
Downloads
- Präsentationsfolien zum Webinar "Membrankonstruktionen mit Windlasten aus CFD-Windsimulation" (PDF)
- Modell einer Treppe im Format VTP zur Berücksichtigung in RWIND Simulation
Links
- Aufrufe 326x
- Aktualisiert 12. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
[EN] Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 15.12.2020 | 1/4
Länge 1:27:00 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
![Grundformen von Membrankonstruktionen [1] Grundformen von Membrankonstruktionen [1]](/-/media/Images/website/img/000001-010000/009501-009600/009595.png?h=133&la=de&mw=219&w=219&mlid=BB9B6DF464114933A8BF35C013726AB7&hash=FB09B8D62E909579FC1009306B84AAC6687B0418)
Formfindung und Zuschnitt von Membrantragwerken
Für den Entwurf der Membrankonstruktionen wird ein spezifisches Verfahren verlangt, in dem die Unterschiede zu den meisten konventionellen Tragwerken beachtet werden. Die Suche nach geeigneten vorgespannten Formen und die Erstellung von Schnittmustern sind zu einem unerläßlichen Teil der Planung von Membrantragwerken geworden. Der Beitrag wird nun im Folgenden die zwei Hauptprozesse der Planung von Membrankonstruktionen kurz behandeln. Er hat zum Ziel, die physikalischen Eigenschaften der Membrantragwerke näher zu erläutern und die einzelnen Thesen an Beispielen zu verdeutlichen.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Darstellung der Topologie am verformten System
Durch die aktivierte Option "Topologie auf der Formfindungsform" im Projekt-Navigator - Zeigen erfolgt eine optimierte Modelldarstellung auf Basis der Formfindungsgeometrie. Dabei werden bspw. die Lasten auf das verformte System bezogen angezeigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich kann in RF-FORMFINDUNG die Vorspannung nicht getrennt für Kett- und Schussfäden definieren. Wie kann ich das aktivieren?
- Kann ich die Ergebnisse aus der Formfindung exportieren? Zum Beispiel in eine DXF-Datei?
- Wie ermittelt RWIND Simulation den Druck aus der Windbelastung auf die Oberflächen des Modells?
- Welche Netzgröße soll für eine numerische Windströmungsanalyse eingestellt werden?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Wie simuliert man einen aufblasbaren Körper in RFEM?
- Ich habe mein Membrandach bereits in einzelne Flächen unterteilt. Kann ich aus diesen Flächen schnell ein Schnittmuster erstellen?
- Wie kann ich einen Material-Zuschlag am Rand eines Schnittmusters definieren?
- Ich habe eine Konstruktion aus äußeren und inneren Seilen sowie Membranen modelliert und erhalte vom Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG eine Meldung über Instabilität beziehungsweise die Fehlermeldung "Jacobi-Matrix nicht positiv definit". Was ist zu tun?
Kundenprojekte