Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Online-Schulung | RFEM für Studenten | Teil 2
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In dieser kostenlosen Online-Schulung für Studenten über RFEM werden anhand praxisrelevanter Beispiele wichtige Funktionen und Modellierungsoptionen kennengelernt.
Diese Aufzeichnung fand am 15.06.20 statt.
Inhalt:
01:40 Begrüßung
08:05 Modellierung, Belastung und Berechnung eines 2D-Rahmens mit Pendelstütze
01:16:00 Modellierung, Belastung und Berechnung eines Betongebäudes
02:35:35 Fragerunde
Schlüsselwörter
Dlubal Online-Schulung 2D-Rahmen Pendelstütze Stahlbetongebäude Online-Schulung zu Dlubal E-Learning Dlubal Crashkurs Dlubal Campus Dlubal Akademie
Links
- Aufrufe 94x
- Aktualisiert 24. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Unterzüge, Rippen, Plattenbalken: Verformung und Durchbiegung im Zustand II
In RFEM und den RF-BETON-Zusatzmodulen stehen verschiedene Möglichkeiten für die Verformungsberechnung eines Plattenbalkens im Zustand II zur Verfügung. In diesem Beitrag soll auf die Verfahren zur Berechnung (V) und die Möglichkeiten zur Modellierung (M) eingegangen werden. Sowohl die Berechnungsverfahren als auch die Modellierungsvarianten sind nicht auf Plattenbalken beschränkt, sondern sollen nur exemplarisch an diesem System erläutert werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann ich den Fehler Nr. 1663 bezüglich einer fehlenden Rippeneingabe in einer Stabdefinition beheben?
- In einigen Bereichen der modellierten Unterzüge beziehungsweise Rippen befinden sich auch Wände oder Wandpfeiler. Sind die Unterzüge an den Wänden zu trennen und zu entfernen, oder sollten diese durchlaufen?
- Besteht die Möglichkeit bei der Eingabe von Rippen in RFEM die gewählten mitwirkenden Breiten grafisch zu kontrollieren?
- Wie werden in RFEM die Schnittgrößen für einen Unterzug (Rippe) ermittelt?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Man kann in den Filtereinstellungen für Werte an Flächen einen bestimmten Bereich von Ergebnissen anzeigen und den Rest ausblenden. Wie kann man umgekehrt einen bestimmten Wertebereich ausblenden und den Rest anzeigen?
- Wie wird mit dem Statikprogramm RFEM Stahlaserbeton am besten berücksichtigt?
- Ich würde erwarten, dass die Ergebnisse meiner auf eine lineare Analyse gesetzten Lastkombination (LK) der Summe der Ergebnisse aus meinen Lastfällen (LF) gleichgesetzt mit einer linearen Analyse entsprechen. Warum stimmen die Ergebnisse nicht überein?
- Welche Dlubal-Programme benötige ich, um Membran- und Textilkonstruktionen zu berechnen?
Kundenprojekte