Dlubal-Infotag online am 02.04.2020
Informationen zu der Veranstaltung
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschProgramm
09:00 |
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen mit RFEM, RF-FORMFINDUNG und RWIND Simulation (Windlastsimulation) Modellierung | Lasten (RWIND) und Kombinationen | Formfindung Andreas Niemeier |
11:00 |
Bemessung einer Stahlbeton-Bodenplatte in RFEM Lastübernahme | Bemessung für GZT und GZG | relevante Zusatzmodule Paul Kieloch |
12:00 | Mittagspause |
13:00 |
Dimensionierung von Wand- und Deckenelementen aus Brettsperrholz Grundsätzliche Vorgehensweise | RFEM und RF-LAMINATE Gerhard Rehm |
14:30 |
Tipps und Tricks sowie aktuelle Neuigkeiten von Dlubal Software Gerhard Rehm / Andreas Niemeier / Paul Kieloch |
Bei der Teilnahme an dem Dlubal-Infotag online erhalten Sie nach der Veranstaltung die am Infotag vorgeführten Modelle zum Herunterladen sowie die Aufzeichnung der Vorträge. Dies erlaubt Ihnen, den Inhalt des Webinars in aller Ruhe Schritt für Schritt eigenständig durchzugehen bzw. nachzuvollziehen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Christian Stautner
Head of Sales
Herr Stautner ist der Ansprechpartner für vertriebliche Anfragen und koordiniert die Vertriebsarbeit.

Dipl.-Ing. (BA) Andreas Niemeier, M.Eng.
Product Engineering & Customer Support
Herr Niemeier ist für die Entwicklung von RSTAB, RFEM, RWIND Simulation und der Membranbau-Module zuständig. Zudem beschäftigt er sich mit Qualitätssicherung und Kundensupport.

Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rehm
Product Engineering & Customer Support
Herr Rehm engagiert sich in der Entwicklung im Bereich Holzbau und im Kundensupport.

Dipl.-Ing. (FH) Paul Kieloch
Product Engineering & Customer Support
Herr Kieloch nimmt sich im Kundensupport der Anwenderanfragen an und beschäftigt sich mit der Entwicklung der Module im Bereich Stahlbetonbau.
Schlüsselwörter
Dlubal-Infotag Online Membrankonstruktion Formfindung Stahlbeton-Bodenplatte Wand und Decke aus Brettsperrholz Tipps und Tricks Windsimulation Windlastgenerierung
Downloads
- Präsentationsfolien zum Webinar "Dlubal-Infotag online | 2020" (PDF)
- Excel-Datei zur Steifigkeitsabminderung von Brettsperrholz
Links
- Software für Formfindung und Zuschnitt von Membran-Konstruktionen
- Software für Windsimulation and Windlast-Generierung an Bauwerken
- Baustatik-Software für Massivbau
- Statiksoftware für Laminat-, Sandwichtragwerke und Brettsperrholz (BSP)
- Produktbeschreibung | DUENQ - Dünnwandige Querschnitte
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
![Federn für Flächenbettung [1] Federn für Flächenbettung [1]](/-/media/Images/website/img/000001-010000/009701-009800/009731.png?h=108&la=de&mw=219&w=219&mlid=12E81218C01A4C7794BC81C3FA60AB3F&hash=58F806824B70B1734A655986BBF57CAC196C5CDC)
Vergleich von unterschiedlichen Bodenmodellen mittels RFEM
Eine Bettung wird in RFEM meist mit dem Bettungsmodulverfahren durchgeführt. Grund hierfür ist die relativ einfache und übersichtliche Handhabbarkeit. Ebenso sind keine iterativen Berechnungen nötig und die Berechnungszeit ist relativ gering. Der Ansatz nach dem Bettungsmodulverfahren bedeutet, dass zum Beispiel eine Fundamentplatte flächig elastisch gelagert ist.

Mit der Ansichtsoption Kamera-Flugmodus kann man durch das RFEM- bzw. RSTAB-Modell fliegen. Die Richtung und Geschwindigkeit des Fluges lassen sich über die Tastatur steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, den Flug durch das Modell als Video abzuspeichern.
- Wie transformiert man die Elastizitäts- und Schubmodul-Eigenschaften eines Membrangewebes mit der üblichen Syntax Kraft/Länge in die allgemeine Syntax Kraft/Fläche für die Eingabe in RFEM?
- Wie kann ich eine Reibung zwischen Bodenplatte und Baugrund simulieren, ohne dass ein Kontaktvolumen eingegeben werden muss?
- Wie kann ich eine Holz-Beton-Verbunddecke mit Brettsperrholz berechnen?
- Ich möchte in RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ein Profil nachweisen, welches nicht in der Querschnitts-Bibliothek von RFEM/RSTAB enthalten ist. Was ist zu tun?
- Warum werden bei den Ergebnissen aus der Berechnung mit RF-BETON Stützen an den einzelnen Stützen teilweise nur Werte am Stützenfuß, Stützenkopf oder Stützenmitte angezeigt?
- In RF-/HOLZ AWC und RF-/HOLZ CSA erhalte ich die Fehlermeldung, dass die Torsionsgrenze überschritten wurde. Wie kann ich diese Fehlermeldung umgehen?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Wieso wird im Modul RF-LAMINATE die Festigkeit für die Bemessung immer mit einem kmod -Wert von 0,6 abgemindert, obwohl ich Lastkombinationen mit veränderlichen Lasten habe?
- Kann ich in HOLZ Pro eine Abminderung der Steifigkeit gemäß deutscher Regelung NCI NA.5.9 berücksichtigen?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
Empfohlene Produkte