Die häufigsten Anwenderfehler mit RFEM und RSTAB
Informationen zum kostenfreien Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem 70-minütigen bereits stattgefundenen Webinar zeigen wir Ihnen, welche Fehler bei der Anwendung von RFEM und RSTAB häufig gemacht werden und wie Sie diese vermeiden können.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschProgramm
00:00 | Begrüßung |
03:10 | Ansatz von Windlasten auf Satteldächer |
10:10 | Korrekter Ansatz von Imperfektionen |
14:15 | Stabsätze für Stabbemessung |
16:50 | Modellierung von Kontaktvolumen |
28:30 | Größe FE-Netz |
33:50 | Definition von FE-Netzverdichtungen |
35:10 | Definition von Glättungsbereichen |
37:40 | Unerwartete Schnittgrößen |
41:20 | Verbindung Platte-Träger (fest, lose, elastisch) |
49:00 | Berücksichtigung Kriechfaktor im Holzbau |
52:40 | Behandlung/Korrektur von Instabilitäten |
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Frenzel
Product Engineering & Customer Support
Herr Frenzel beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Dynamik. Außerdem bearbeitet er Anwenderfragen im Kundensupport.

Dipl.-Ing. (BA) Markus Baumgärtel
Customer Support
Herr Baumgärtel betreut die Dlubal-Anwender im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Kostenfreies Webinar RFEM RSTAB Anwenderfehler Eingabefehler Fehler Tipps FE-Netz Singularität Instabilität
Downloads
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 497x
- Aktualisiert 23. November 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Beschreibung der Vorgehensweise für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit einer Bodenplatte aus Stahlfaserbeton mittels der iterativ ermittelten FEM-Ergebnisse.

Erweiterte Ausgabe der Verzerrungen in RFEM
Im Projekt-Navigator - Ergebnisse von RFEM sowie in Tabelle 4.0 lassen sich erweiterte Verzerrungen von Stäben, Flächen und Volumen (z. B. wichtige Hauptverzerrungen, äquivalente Gesamtverzerrungen etc.) ausgeben.
Damit können beispielsweise bei der plastischen Berechnung von Anschlüssen mit Flächenelementen die maßgebenden plastischen Verzerrungen dargestellt werden.
- Ich vergleiche eine Bemessung auf Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren und Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung mit einer Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung inkl. Imperfektionen. Die Unterschiede sind sehr groß. Woran kann das liegen?
- Wie kann ich den Verformungsbeiwert kdef im Programm einstellen?
-
Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
- Ist der deutsche nationale Anhang 2021-07 zum Eurocode 8 in RFEM 5/ RSTAB 8 verfügbar?
- Wie kann man die Parameter im Dialog "Einheiten und Dezimalstellen" dauerhaft speichern?
- Kann ich ein Antwortspektrum aus RFEM 6 exportieren und z.B. in RFEM 5 verwenden?
- Ich habe Objekte lastfallweise deaktiviert. Warum werden sie dennoch in der Berechnung im entsprechenden Lastfall berücksichtigt?
- Ich würde gerne eine große Federkonstante eingeben. Ist das möglich?
- Wie aktualisiert man den Grafikkartentreiber und wo findet man einen aktuellen Grafikkartentreiber?
- Wie kann ich die Schnittgrößen eines Koppelstabes oder Starrstabes anzeigen lassen?