Stabilitäts- und Wölbkrafttorsionsanalysen in RFEM 6 und RSTAB 9
Informationen zum kostenfreien Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem Webinar 45-minütigen bereits stattgefundenen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie in RFEM 6 und RSTAB 9 Stabilitäts- und Wölbkrafttorsionsanalysen für Stahltragwerke durchführen können.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschProgramm
00:00 | Begrüßung |
02:32 | Berechnung von Verzweigungslastfaktoren am Gesamtmodell mit und ohne 7 Freiheitsgrade |
09:02 | Notwendigkeit der Berücksichtigung von Wölbkrafttorsion für den Stabilitätsnachweis |
21:22 | Darstellung von verschiedenen Möglichkeiten zum Ansatz von Stabimperfektionen in RFEM 6 |
35:22 | Biegedrillknicknachweis nach Eurocode 3 über globale Berechnung mit 7 Freiheitsgraden, Imperfektionen und Theorie II. Ordnung |
Unten unter Modelle zum Herunterladen finden Sie das im Webinar vorgeführte Modell. Dies erlaubt Ihnen, das Webinar an dem Präsentationsmodell Schritt für Schritt eigenständig zu verfolgen bzw. nachzuvollziehen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. Oliver Metzkes
Product Engineering & Customer Support
Herr Metzkes beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Stahlbau und den Anwenderanfragen im Kundensupport.

Sonja von Bloh, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Frau von Bloh bietet im Kundensupport Hilfestellung für unsere Anwender und ist zudem für die Entwicklung des Programms RSECTION sowie für den Stahl- und Aluminiumbau zuständig.
Schlüsselwörter
Kostenfreies Webinar RFEM 6 RSTAB 9 Stabilität Wölbkrafttorsion 7 Freiheitsgrade Verzweigungslastfaktoren Biegedrillknicken Theorie II. Ordnung
Downloads
Links
- Mehr über RFEM 6
- Mehr über RSTAB 9
- Add-On Holzbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9
- Add-Ons für RFEM 6 und RSTAB 9
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1161x
- Aktualisiert 28. Februar 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
Empfohlene Produkte