Modellierung und Bemessung Überlappungsstoß

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Fachbeitrag

In diesem Artikel wird für Sie der Überlappungsstoß einer ZL-Pfette an einem Pultdach modelliert, mittels des Add-Ons Stahlanschlüsse bemessen und mit der Traglasttabelle eines Herstellers verglichen.

Geometrie

Das Pultdach hat im Grundriss die Abmessungen 9,5 m x 15 m. Die Höhendifferenz zwischen Traufe und First ist mit 1,6 m vorgegeben, was einer Neigung von 9,56° entspricht. Der Abstand der Hauptträger beträgt 5 m. Darauf sollen ZL-Pfetten für Sandwichelemente mit einem Abstand von 3 m verlegt werden. Dafür werden die Hauptträger mittels interner Knoten mit dem Typ "Auf Stab" unterteilt.

Die Anordnung der Pfetten soll alternierend erfolgen. Das heißt, dass in jedem zweiten Feld der Pfettenquerschnitt zusätzlich um 180° verdreht werden muss, damit die Pfetten für die Überlappung ineinanderpassen. In der angefügten Datei wird statt der Stabdrehung ein neuer Querschnitt verwendet, bei der die Abmessungen der Gurte umgekehrt eingegeben sind.

Zunächst werden die Pfetten einfach von Knoten zu Knoten gespannt. Als Querschnitt soll ein ZL-Profil mit folgenden Abmessungen angesetzt werden.

Die Überlappung der Querschnitte muss bereits im RFEM-Modell vorgenommen werden. Mehrere Pfetten-Hersteller geben hierfür folgende Empfehlung: Die erste Koppelpfette soll 0,15 x L in das erste Innenfeld verlängert werden, die zweite Pfette wird jeweils mit 0,1 x L in beide benachbarten Felder verlängert. Über dem Lager und an den angegebenen Verlängerungen werden jeweils zwei horizontale Schraubenreihen angeordnet. Am freien Ende der Koppelpfette wird zusätzlich ein Randabstand von 32 mm vorgegeben. Somit ergeben sich die Überlappungslängen mit 532 und 782 mm. Wenn diese Verlängerungen im Modell abgebildet sind, müssen noch entsprechende Stabendgelenke definiert werden.

Am Knoten des Hauptträgers erhalten sämtliche Koppelpfetten ein Scherengelenk. Damit wird sichergestellt, dass das Biegemoment nicht als Torsion in den Träger übertragen wird. Das Ende der Koppelpfette erhält zudem ein Gelenk, welches nur die Querkräfte überträgt. Die Aussteifung durch die Sandwichpaneele wird als Stablager mit cu,y = 1000 kN/m² und Cφ,x = 1,70 kNm*rad-1*m-1 angenommen.

Damit beim Anschluss auch die Pfettenschuhe berücksichtigt und bemessen werden können, werden diese ebenfalls mit der Gesamtlänge von 13 cm modelliert.

Exzentrizitäten

Bei der Stahlanschlussbemessung wird stets die exakte Lage der modellierten Schwereachsen verwendet. Daher müssen bereits im Hauptmodell Exzentrizitäten vorgegeben werden. Gerade bei unsymmetrischen Querschnitten mit ungeraden Abständen des Schwerpunktes erweist sich die Verwendung relativer Exzentrizitäten als sehr hilfreich. Da zwischen dem unterem Pfettenflansch und dem oberen Trägerflansch ein Spalt von mindestens 6 mm gefordert wird, erhalten die äußeren Pfetten eine relative und absolute Exzentrizität in die lokale z-Achsrichtung von -6 mm bezogen auf den Trägeroberflansch. Den mittleren Pfetten wird ein Querversatz bezogen auf die äußeren Pfetten und zusätzlich ey = -4 mm und ez = -2 mm zugewiesen. Auch den Pfettenschuhen wird derselbe Exzentrizitätstyp zugeteilt, bei denen jedoch der zusätzliche Versatz ey = -80,5 mm und ez = 6 mm beträgt.

Belastung

Lastfall Eigengewicht: zusätzliche Last aus Sandwichpaneelen von 0,15 kN/m² Lastfall Schnee: 0,68 kN/m² Lastfall Windsog: vereinfacht mit -0,45 kN/m² auf die gesamte Dachfläche

Sämtliche Lasten werden mittels des Lastassistenten "Stablasten aus Flächenlast" auf die Koppelpfetten aufgebracht

Die Lastfälle werden in 2 Lastkombinationen wie folgt zusammengefasst:

  • LK1 = 1,35 x LF1 + 1,5 x LF2
  • LK2 = 0,9 x LF1 + 1,5 x LF3

Eingabe Stahlanschlüsse

Exemplarisch wird die Verbindung an einem Knoten eingegeben, bei dem alle sieben Stäbe berücksichtigt werden.

Der Stabtyp ist bei allen Stäben als "Durchlaufend" und beide Stabenden des Hauptträgers sind als gelagert anzusetzen. Bei den Koppelpfetten kann es im Überlappungsbereich zum Druckkontakt kommen. Dies kann mittels der Komponente "Verbindungsmittel" realisiert werden, indem dort die Anzahl der Schrauben auf 0 gesetzt wird und somit nur Flächenkontakt mit Ausfall bei Zug wirkt. Insgesamt sind daher bei diesem Beispiel 5 Komponenten desselben Typs "Verbindungsmittel" erforderlich.

  • Verschraubung des Pfettenschuhs mit dem Trägerflansch
  • Verschraubung des Pfettenschuhs mit beiden Koppelpfetten
  • Äußere Schraubenreihen an den Enden der Überlappung
  • Kontakt zwischen den beiden oberen Flanschen der Koppelpfetten
  • Kontakt zwischen den beiden unteren Flanschen der Koppelpfetten

Bei dünnwandigen Elementen wird von einer Bemessung mit der voreingestellten plastischen Grenzdehnung von 5 % abgeraten. Daher wird der Grenzwert auf 1 % reduziert. Außerdem sollte eine Beulanalyse durchgeführt werden.

Ergebnisse

Das Ergebnis der Spannungsanalyse sieht damit wie folgt aus:

In der Traglasttabelle des Herstellers Wirth GmbH ist eine zulässige Gleichstreckenlast von 3,43 kN/m angegeben. Im Vergleich dazu wirken bei der Beanspruchung des Modells jedoch 3,75 kN/m. Somit muss entweder der Abstand der Pfetten reduziert, eine höhere Materialfestigkeit oder ein stärkeres Profil gewählt werden. Für das Modell wird die dritte Möglichkeit angewandt und die Blechstärke des Querschnitts auf 2,5 mm erhöht. Dabei muss noch die Exzentrizität Nr. 2 auf ey = -3,5 mm und ez = -2,5 mm und die Exzentrizität Nr. 3 auf ey = -80,25 mm und ez = 6 mm geändert werden.

Bei der vereinfachten Beulanalyse wird ein Stabilitätsproblem ausgegeben. Die ersten beiden Eigenformen liegen dabei außerhalb des Verbindungsknotens, Eigenform Nr. 3 und 4 befinden sich jedoch innerhalb des Anschlussbereichs und bedürfen somit einer näheren Untersuchung.

Dies könnte beispielsweise mittels einer GMNIA-Analyse (Geometrically and materially nonlinear analysis with imperfections) am Submodell erfolgen, was jedoch nicht Bestandteil dieses Artikels sein soll.

Autor

Dipl.-Ing. (FH) Walter Fröhlich

Dipl.-Ing. (FH) Walter Fröhlich

Product Engineering & Customer Support

Herr Fröhlich sorgt für die Bearbeitung von Anwenderfragen im Kundensupport und ist zudem für die Entwicklung im Bereich Stahlbau zuständig.

Schlüsselwörter

Überlappungsstoß Koppelpfetten

Links

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Spannungsanalyse von Treppenmodellen mit RFEM 6

Spannungsanalyse von Treppenmodellen mit RFEM 6

Webinar 19. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Spannungsanalyse von Treppenmodellen in RFEM 6

Spannungsanalyse von Treppenmodellen in RFEM 6

Webinar 21. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 13. Mai 2024 16:00 - 17:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 15. November 2023 16:00 - 17:00 CET

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 13. November 2023 16:00 - 17:00 CET

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 26. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Stabilitätsanalyse in RFEM 6 (USA)

Stabilitätsanalyse in RFEM 6 (USA)

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 EDT

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

RFEM 6
Stahlverbindungen im Rahmentragwerk

Anschlüsse

Mit dem RFEM-Add-On Stahlanschlüsse können Stahlverbindungen mit Hilfe eines FE-Modells analysiert werden.

Erstlizenzpreis
1.850,00 EUR