Betonbeispiel
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Laden Sie hier das Modell eines Gebäudes aus Stahlbeton herunter und öffnen Sie es mit dem Finite-Elemente-Programm RFEM.
Dieses Modell wurde unter anderem für die FAQ 4630 verwendet.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Ergebnisstab Windlast Stahlbeton-Gebäude
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 956x
- Downloads 101x
- Aktualisiert 12. Oktober 2021
- Anzahl Knoten 84
- Anzahl Linien 83
- Anzahl Stäbe 24
- Anzahl Flächen 16
- Anzahl Lastfälle 6
- Anzahl Lastkombinationen 18
- Anzahl Ergebniskombinationen 2
- Gesamtgewicht 436,127 t
- Abmessungen 20.335 x 12.835 x 8.170 m
- Programmversion 5.23.02.155292
Haftungsausschluss

Anströmrichtung des Windes im Lastgenerierer
Zur Bestimmung der Windlasten steht mit dem Lastgenerierer in RSTAB und RFEM ein leistungsstarkes Hilfsmittel zur Verfügung.

Mit der Ansichtsoption Kamera-Flugmodus kann man durch das RFEM- bzw. RSTAB-Modell fliegen. Die Richtung und Geschwindigkeit des Fluges lassen sich über die Tastatur steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, den Flug durch das Modell als Video abzuspeichern.
- Für welche Länder kann ich den Schneelastgenerierer in RSTAB / RFEM nutzen?
- Welche Lastrichtung ist bei einer Last aus Wind für Stäbe und Flächen zu wählen?
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?