Biegesteifer Stahlanschluss | 2
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Laden Sie hier das Modell eines biegesteifen Anschlusses herunter und öffnen Sie es mit dem Finite-Elemente-Programm RFEM.
Dieses Modell wird im Gratis-Webinar "Analyse von Stahlanschlüssen mittels Finite-Elemente-Modell in RFEM 6" vom 22. Februar 2022 (deutsch, 24. Februar 2022 englisch) angewendet.
Submodelle
Modell verwendet in
- Event 002488 | Analyse von Stahlanschlüssen mittels Finite-Elemente-Modell in RFEM 6
- Event 002490 | Bemessung von Stahlanschlüssen mittels FE-Modell in RFEM 6
- Event 002586 | Nachweis von Stahlverbindungen nach FEM-Methode in RFEM 6
- Video 003238 | Analyse von Stahlanschlüssen mittels Finite-Elemente-Modell in RFEM 6
- Video 003241 | Bemessung von Stahlanschlüssen mittels FE-Modell in RFEM 6
Schlüsselwörter
Links
- Webinar "Analyse von Stahlanschlüssen mittels Finite-Elemente-Modell in RFEM 6
- Stahlanschlüsse-Statikmodellen zum freien Herunterladen
- Stahlanschlüsse für RFEM 6
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 467x
- Downloads 30x
- Aktualisiert 2. September 2022
- Anzahl Knoten 62
- Anzahl Linien 91
- Anzahl Stäbe 89
- Anzahl Flächen 6
- Anzahl Volumenkörper 0
- Anzahl Lastfälle 5
- Anzahl Lastkombinationen 10
- Anzahl Ergebniskombinationen 0
- Gesamtgewicht 7,096 t
- Abmessungen 13,000 x 6,001 x 15,000 m
Haftungsausschluss

Auswertung und Dokumentation der Nachweisergebnisse von Stahlanschlüssen in RFEM 6
Mit dem RFEM 6 Add-on Stahlanschlüsse können Stahlverbindungen mit Hilfe eines FE-Modells untersucht werden. Dieser Beitrag zeigt, wie die Ergebnisse der Stahlanschlussanalyse ausgewertet und dokumentiert werden.

Neu
Anschluss von rechteckigen Hohlprofilen
Eine direkte Verbindung erreichen Sie bei Rechteckquerschnitten klassischerweise durch Schweißnähte. Auf die gleiche Weise können Sie diese aber auch mit anderen Querschnitten verbinden. Des Weiteren helfen Ihnen weitere Komponenten wie Stirnplatten dabei, Rechteckquerschnitte an andere Bauteile anzuschließen.
-
Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?
- Wie werden die Überfestigkeitsbeiwerteo in die ASCE 7-Lastkombinationen einbezogen?
- Meine Nutzlast ist kleiner gleich 100 psf. Wie kann ich den reduzierten Lastfaktor in den Lastkombinationen nach ASCE 7 berücksichtigen?
- Wie kann ich den/die Redundanzfaktor(en) ρ in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Ich kann die seismischen Lastfälle in meinen generierten ASCE 7-Lastkombinationen (LK) nicht finden. Wie kann ich sie hinzufügen?
- Wie erstelle ich in RFEM 6 eine Imperfektion auf Basis einer Eigenform?