5 Ergebnisse
Ergebnisse anzeigen:

Das Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung führt einen allgemeinen Spannungsnachweis, indem vorhandene Spannungen berechnet und mit Grenzspannungen verglichen werden. Dabei werden auch die Spannungsschwingbreiten ermittelt. Des Weiteren können die Dehnungen für Flächen und Volumenkörper bestimmt werden.

Im Zuge der Spannungsanalyse werden die Maximalspannungen von Volumen, Flächen und Linienschweißverbindungen (nur RFEM) sowie von Stäben ermittelt. Dabei werden auch für jeden Stab und jede Fläche die maßgebenden Schnittgrößen dokumentiert. Zudem besteht die Möglichkeit einer automatischen Querschnitts- oder Dickenoptimierung mitsamt Aktualisierung der geänderten Profile bzw. Flächendicken in RFEM/RSTAB.

Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.

Das Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) (Construction Stages Analysis) versetzt Sie in die Lage, den Bauablauf des Modells im Programm RFEM 6 abzubilden. So können Sie Strukturobjekte hinzufügen, entfernen oder an die einzelnen Bauphasen anpassen. Des Weiteren lässt sich mit dem Add-On erfassen, in welcher Abfolge die Lasten aufgebracht und wie die Lastfälle über die Bauzustände hinweg kombiniert werden.

Das Add-On Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) ermöglicht die Berücksichtigung der Querschnittsverwölbung als zusätzlichen Freiheitsgrad bei der globalen Berechnung von Stäben in RFEM und RSTAB. Eingabe und Ergebnisauswertung sind vollständig in die Benutzeroberfläche des FEM-Programms RFEM und des Stabwerksprogramms RSTAB integriert.

Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Stabilitäts- und Wölbkrafttorsionsanalysen in RFEM 6 und RSTAB 9".

In dem Webinar wird eine Stabilitätsuntersuchung eines Treppenturms durchgeführt. Dabei wird erklärt, wann und warum eine Wölbkrafttorsionsanalyse mit 7 Freiheitsgraden notwendig ist. Außerdem wird besonders darauf eingegangen, wie lokale Imperfektionen in RFEM 6 und RSTAB 9 erstellt und kombiniert werden können.

In dem Handbuch werden alle Schritte in RFEM 6 durchgeführt, sind aber analog auf RSTAB 9 übertragbar.

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Modellierung und Bemessung von Volumenelementen in RFEM 6".

In dem Webinar wird eine Lasche mit Bolzen modelliert. Dabei wird erklärt, wie Sie den Kontakt zwischen Volumen definieren und eine Spannungs-Dehnungs-Analyse durchführen können. Außerdem wird die Verwendung von Schweißnähten betrachtet.