Eine Zusammenstellung interessanter Projekte, die mit Dlubal-Software realisiert wurden, finden Sie im nachstehend verlinkten PDF.
Kundenprojekte
- Alle Branchen
- Massivbau
- Stahlbau
- Holzbau
- Maschinenbau
- Industrie- und Anlagenbau
- Brückenbau
- Krane und Kranbahnen
- Türme und Masten
- Kraftwerksanlagen
- Glasbau
- Membran- und Textilbau
- Laminat- und Sandwichtragwerke
- Stahlwasserbau
- Gebäude
- Fliegende Bauten
- Aluminium- und Leichtbautragwerke
- Gerüst- und Regalbau
- Offshore-Strukturen
- Silos und Speicherbehälter
- Erneuerbare-Energien-Anlagen
- Schiffbau
- Fördertechnik
- Bohrtechnik
Broschüre Kundenprojekte downloaden
Ihr Projekt veröffentlichen
Gerne können auch Sie hier Ihr Projekt online präsentieren und davon profitieren.
Warum Dlubal Software?
- Über 45 000 Anwender in 95 Ländern
- Ein Softwarepaket für alle Anwendungsgebiete
- Kurze Einarbeitung und intuitives Arbeiten
- Service von erfahrenen Ingenieuren
- Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis
- Flexibles, nach Bedarf erweiterbares, Modulkonzept
- Skalierbares Lizenzsystem mit Einzelplatz- und Netzwerklizenzen
- Bei vielen bekannten Projekten bewährte Software
John W. Olver Design-Gebäude der Universität Massachusetts, USA
Tragwerksplanung |
Equilibrium Consulting Inc., Kanada www.eqcanada.com |
Im September 2017 wurde das Design-Gebäude an der Universität Massachusetts in Amherst fertiggestellt. Das Projekt mit Baukosten in Höhe von 52 Millionen US-Dollar ist eine der größten Holzkonstruktionen in den USA und eine der größten Holz-Beton-Verbundkonstruktionen der Welt.
Pavillons am Flughafen Oslo-Gardermoen, Norwegen
Planung, Fertigung, Montage |
Blumer-Lehmann AG Gossau, Schweiz www.blumer-lehmann.ch |
Statik |
SJB.Kempter.Fitze AG Eschenbach/Frauenfeld, Schweiz www.sjb.ch |
Im neuen Terminal des internationalen Flughafens Oslo-Gardermoen wurden fünf Pavillons zur Unterbringung von Duty-Free-Geschäften und Gastronomie errichtet.
Die Blumer-Lehmann AG plante, produzierte und montierte in Zusammenarbeit mit der Lindner Group den Holzbau der frei geformten Konstruktionen.
Holzskulptur Edy in St. Moritz
Statik und FEM |
sblumer ZT GmbH Graz, Österreich www.sblumer.com |
Er war die Symbolfigur der Ski-Weltmeisterschaft 2017 in St. Moritz, ein 19 m hoher begehbarer Skifahrer aus Holz namens Edy. Das Monument ist eine große Nachbildung des verstorbenen St. Moritzer Skifahrers Edy Reinalter.
Der insgesamt 18 Tonnen schwere Edy begleitete sämtliche Zeremonien im Kulm Park, wie z. B. Projektionen, Tanz- und Klettershows sowie Fernsehmoderationen.
Fünfgeschossiger Holzbau als Passivhaus in Friedrichshafen
Statik, Wärmeschutz, Energiebilanzierung, Bauakustik |
Pirmin Jung Ingenieure Sinzig www.pirminjung.de |
Immer mehr Städte und Gemeinden, insbesondere im Süden Deutschlands, stehen dem mehrgeschossigen Holzbau offen gegenüber. So ließ sich auch die Stadt Friedrichshafen am Bodensee vom Konzept eines Mehrfamilienhauses des Holzbauunternehmens Müllerblaustein Holzbau GmbH überzeugen.
18-stöckiges Studentenwohnheim in Holz-Hybridbauweise, Kanada
Tragwerksplanung |
Fast + Epp Vancouver, BC, Kanada www.fastepp.com |
Brock Commons ist ein 18-stöckiges Studentenwohnheim in Holz-Hybridbauweise und wird gerade auf dem Gelände der Universität British Columbia in Vancouver, Kanada gebaut.
Nach der Fertigstellung im Sommer 2017 wird es mit 53 Metern das höchste Holz-Hybrid-Gebäude der Welt sein.
Candlewood Suites am Redstone Arsenal in Huntsville, Alabama, USA
Tragwerksplanung |
Nordic Structures Montreal, Quebec, Kanada www.nordic.ca und Schaefer Cincinnati, Ohio, USA www.schaefer-inc.com |
Das Hotel am Redstone Arsenal in Huntsville, Alabama ist das erste Hotel in den USA, das in Brettsperrholzbauweise errichtet wurde. Die Eröffnung fand im Jahr 2016 statt.
Das vierstöckige Hotel mit 92 Zimmern deckt den Übernachtungsbedarf am Posten Redstone Arsenal ab. Für die Wände, Böden, das Dach sowie die Treppenhäuser und Aufzugsschächte wurden 1.782 m³ Brettsperrholz sowie 366 m³ Brettschichtholz verbaut.
Restaurierung der Trostkapelle in Lugo, Spanien
Tragwerksplanung |
Technisches Büro und Holzarbeiten Maderas Besteiro S.L. Lugo, Spanien www.mbesteiro.com |
Die an die alte St. Peterskirche in Lugo angebaute Kapelle wurde im Jahre 1690 errichtet. Die alte Dachkonstruktion war von Balken unterstützt, welche in Löcher im Mauerwerk hineingeschoben wurden. Hier sind im Laufe der Zeit Schäden aufgetreten. Das Gewölbe der Kapelle war zeitbedingt derart geschädigt, dass der Zutritt zum Innenraum untersagt werden musste.
Im Rahmen der Restaurierung wurde die Dachkonstruktion komplett ersetzt, um den unteren Raum nutzbar zu machen und das natürliche Licht durch die gotischen Fenster in das Hauptschiff der Kirche hereinfließen zu lassen. Wegen der Auflagerung von Dachbalken waren die Fenster zugemauert worden.
Kloster “Little Flower” in British Columbia, Kanada
Tragwerksplanung |
Statische Berechnung Dr. Ing. Berger, Dr. Ing. Gadner Meran, Italien |
Gelegen in einer traumhaften Landschaft aus grünen Wiesen, Bergen und klaren Seen steht seit 2015 das Kloster „Little Flower“. Das kleine Kloster hat 18 Schlafzimmer, eine Kapelle, einen Speisesaal, eine Küche sowie einen Konferenzraum.
Turnhalle "Salvador Allende" in Cavezzo, Italien
Tragwerksplanung |
Statische Berechnung Studio Ergodomus - Ing. Franco Piva und Ing. Cristiano Benacchio Pergine Valsugana (TN), Italien www.ergodomus.it |
Cavezzo ist eine der Städte in der Region Emilia-Romagna, die 2012 vom Erdbeben betroffen war. Viele öffentliche und private Gebäude wurden dadurch schwer beschädigt und unbewohnbar. Die städtische Turnhalle aus Stahlbeton war so stark beschädigt, dass sie abgerissen werden musste. Die Gründung wurde jedoch teilweise für den Neubau belassen.
Aussichtsturm „Himmelsstürmer“ in Schwäbisch Gmünd
Tragwerksplanung |
Andreas Wirth, Freiburg www.wirth-baustatik.de |
Anzahl Knoten: 429 | Finite-Elemente: 10.262
Ein Highlight der Landesgartenschau 2014 in Baden-Württemberg ist der knapp 40 m hohe Aussichtsturm „Himmelsstürmer“. Er wurde aus ca. 176 m³ Brettsperrholz gefertigt und besteht aus einem Innen- sowie einem Außenturm.
Suchen
Erfolgreiches Projekt realisiert mit RFEM und RSTAB
„Das Kunstprojekt „Solhjul“ wurde mit Hilfe der Programme RSTAB und RFEM sowie dem guten Dlubal-Support gelöst.“
Kostenoptimierung dank Dlubal Software
„Wir haben eine sehr zufriedenstellende statische Berechnung für unser Projekt durchgeführt. Wir konnten unsere Materialkosten optimieren, wir sind begeistert. “