31. Dresdner Brückenbausymposium (DBBS)
Veranstaltungsbeschreibung
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschVeranstaltungsort
Hörsaalzentrum | HSZ der TU DresdenRäume: Audimax, Hörsaal 02 | HS02 und Foyer
Bergstraße 64, 01069 Dresden
Inhalt
Die Veranstaltung ist wesentlichster Treffpunkt deutschsprachiger Brückenbauer. Die Vortragsreihe am zweiten Tag umfasst Beiträge zur ganzen Bandbreite des Brückenbaus: von der Planung über die Bauausführung und Instandsetzung bis zur Ertüchtigung von Brücken. Am Vorabend wird der Deutsche Brückenbaupreis verliehen.Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Adrian Langhammer
Product Engineering & Customer Support
Herr Langhammer beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Stahlbeton und den Anwenderanfragen im Kundensupport.

Stefan Hoffmann, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Herr Hoffmann beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Dynamik, Membranbau und RWIND. Weiterhin kümmert er sich im Kundensupport um die Anliegen unserer Anwender.
Zur Veranstaltungsseite Zum Kalender hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 9x
- Aktualisiert 18. Mai 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Berücksichtigung von Bauzuständen in RFEM 6
Die Berechnung komplexer Strukturen mittels Finite-Elemente-Software erfolgt in der Regel am Gesamtmodell. Der Bau solcher Bauwerke ist jedoch ein mehrstufiger Prozess, bei dem der Endzustand des Gebäudes durch die Kombination der einzelnen Bauteile erreicht wird. Um Fehler bei der Berechnung von Gesamtmodellen zu vermeiden, muss der Einfluss des Bauablaufs berücksichtigt werden. In RFEM 6 ist dies mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) möglich.
- Ist in RFEM 6 die Kombinatorik für den Straßenbrückenbau nach EN 1991-2 enthalten?
- Wie kann man in RF-STAGES die Verformung im aktuellen Bauzustand und die bezogen auf das Anfangssystem sehen?
- Ich habe einen Kastenträger berechnet. Welche Flächenergebnisse bzw. Flächenspannungen kann ich verwenden, um das Beulverhalten der Stegbleche zu bewerten?
- Kann man in RF-FORMFINDUNG auch die Seillänge vorgeben?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Können in RFEM orthotrope Flächenlasten definiert werden? Ich möchte eine Fläche mit unterschiedlichen Temperaturlasten je Richtung belasten.
- Die Berechnung meines Modells liefert an manchen Stellen unrealistisch hohe Spannungen. Woran kann das liegen?
- Kann eine Temperatur bei einer Fläche in X-Z-Ebene auch über die Höhe (in Z veränderlich) eingegeben werden?
- Gibt es von Dlubal Lösungen für den Verbundbrückenbau bzw. vielleicht auch Verifikationsbeispiele oder Referenzobjekte?
- Bei der Funktion Anfangsdehnung aus anderem LF / anderer LK kann ich die Schnittgrößen nicht nachvollziehen. Wie wird diese Funktion intern abgebildet?
Empfohlene Produkte