Betonbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9
Durchstanznachweise von punktgestützten und liniengelagerten Platten
„Ich nutze diese Gelegenheit einmal, um mich bei Ihnen und Ihrem Team für eine wirklich tolle Software zu bedanken. Wir bekommen nach all den gemeinsamen Jahren immer noch jeden Tag neu präsentiert, was Ihr Produkt alles kann und wir genießen die Anwendung wirklich sehr!
Auf weitere gemeinsame Zeiten!“
Das Add-On Betonbemessung ermöglicht in RFEM Durchstanznachweise für punktuell oder linienförmig gelagerte Flächen. Aus der vorgegebenen Belastung ermittelt das Add-On automatisch die maßgebende Durchstanzlast. Dadurch kann der Durchstanznachweis schnell und mit minimalem Eingabeaufwand geführt werden.
Leistungsmerkmale
- Übernahme relevanter Informationen und Ergebnisse von RFEM
- Integrierte, editierbare Material- und Querschnittsbibliothek
- Sinnvolle und lückenlose Voreinstellung der Eingabeparameter
- Durchstanznachweis an Stützen, Wandenden sowie Wandecken möglich
- Automatische Erkennung der Lage des Durchstanzknotens aus dem RFEM-Modell
- Erkennung von Kurven bzw. Splinelinien als Abgrenzung des kritischen Rundschnitts
- Automatische Berücksichtigung aller im RFEM-Modell eingegebenen Plattenöffnungen
- Konstruktion und grafische Anzeige des kritischen Rundschnitts
- Optionale Nachweisführung mit einer ungeglätteten Schubspannung entlang des kritischen Rundschnitts, welche dem tatsächlichen Schubspannungsverlauf im FE-Modell entspricht.
- Ermittlung des Lasterhöhungsfaktors β über die vollplastische Schubspannungsverteilung nach EN1992-1-1, Abs. 6.4.3 (3), anhand EN 1992-1-1, Bild 6.21N als konstante Faktoren oder durch benutzerdefinierte Vorgabe
- Ergebnisse numerisch und grafisch (3D, 2D und in Schnitten)
- Durchstanznachweis der Platte ohne Durchstanzbewehrung
- Qualitative Ermittlung der erforderlichen Durchstanzbewehrung
- Nachweis und Auslegung der Längsbewehrung
- Vollständige Integration der Ausgabe in das RFEM-Ausdruckprotokoll
Eingabe
Die in RFEM definierten Materialien und Flächendicken sind im Add-On Betonbemessung voreingestellt. Die zu untersuchenden Knoten können individuell definiert werden.
Öffnungen im RFEM-Modell im durchstanzgefährdeten Bereich werden automatisch berücksichtigt. Das Add-On erkennt die Lage der Durchstanzpunkte und legt automatisch fest, ob es sich um einen Durchstanzpunkt in Plattenmitte, am Plattenrand oder in einer Plattenecke handelt.
Die Methode zur Ermittlung des Lasterhöhungsfaktors β kann individuell gewählt werden.
Bemessung
Die Durchstanzlast kann aus einer Einzellast (aus Stütze / Belastung / Knotenlager) und dem geglätteten oder ungeglätteten Schubkraftverlauf entlang des kritischen Rundschnitts ermittelt oder durch den Benutzer definiert werden.
Als Nachweiskriterium wird die Ausnutzung des Durchstanzwiderstandes ohne Durchstanzbewehrung berechnet und ausgegeben. Sollte für Durchstanzwiderstand ohne Durchstanzbewehrung überschritten werden, so wird die erforderliche Durchstanzbewehrung und auch die erforderliche Längsbewehrung ermittelt.
Ergebnisse
Nach der Bemessung werden die Durchstanznachweise übersichtlich und mit sämtlichen Ergebnisdetails präsentiert, so dass die Nachvollziehbarkeit jederzeit gewährleistet ist. Im Einzelnen werden die vorhandenen und zulässigen Schubspannungen für die Querkrafttragfähigkeit der Platte ausgewiesen.
In einer weiteren Ausgabemaske werden für jeden untersuchten Knoten die erforderliche Längs- bzw. Durchstanzbewehrung aufgelistet. Eine erläuternde Grafik ist ebenfalls vorhanden. Die Ergebnisse des Nachweises können anschaulich mit Werten im Arbeitsfenster dargestellt werden. Sämtliche Ergebnistabellen und -grafiken können in das globale Ausdrucksprotokoll von RFEM eingebunden werden, womit eine übersichtliche Dokumentation gewährleistet ist.
Handbuch zu Betonbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9
Preis

Ausfallende Lagerbedingungen bei Kontaktvolumen
Zur realitätsnahen Modellierung eines Flächenmodells mit ausfallenden Lagern steht in RFEM bei Kontaktvolumen unter "Kontakt parallel zu den Flächen" die Option "Ausfall, falls Kontakt senkrecht zu den Flächen wirkt" zur Verfügung.
-
Während der Installation erhalte ich eine Fehlermeldung R6025. Was ist zu tun?
- Ist es möglich, eine RFEM 5 oder RSTAB 8 Datei in einer älteren Programmversion zu öffnen?
- Direkt beim Programmstart stürzen RSTAB und RFEM ab. Ich arbeite mit einer 3D-Maus. Was ist die Ursache?
- Die Ausgabe der Extremwerte wird nicht angezeigt. Wo kann ich die MAX/MIN-Info aktivieren?
- Ich benötige viele Eigenformen, um eine Summe von 90 % effektiver modaler Masse zu erreichen. Kann ich die Anzahl der Eigenformen für die Generierung der Ersatzlasten begrenzen?
-
Können Eigenschaften von Stäben oder Flächen in den einzelnen Bauzuständen, wie z. B. deren Platzierung, geändert werden?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
- Kann ich die Belastungen eines oder mehrerer Lastfälle, mit einem Faktor versehen, der alle Belastungen in diesen Lastfällen gleichmäßig erhöht oder verringert?
- Beim Export nach Excel erhalte ich die Fehlermeldung "Microsoft Excel ist auf diesem Computer nicht installiert", obwohl Excel installiert ist. Warum?
- Ist der deutsche nationale Anhang 2021-07 zum Eurocode 8 in RFEM 5/ RSTAB 8 verfügbar?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch