- Ermittlung der Spannung und grafische Darstellung am wirksamen Querschnitt und Bruttoquerschnitt nach EN 1993-1-1 und EN 1993-1-5, EN 1993-1-3 sowie EN 1999-1-1
- Berücksichtigung der Auswirkungen der Forminstabilität von kaltgeformten Profilen mittels Eigenwertmethode
Effektive Querschnitte
Ermittlung von wirksamen Querschnitten
Ihre Vorteile
EN 1993-1-5
EN 1993-1-3
EN 1999-1-1
Leistungsmerkmale
- Verfügbar für allgemeine dünnwandige RSECTION- Profile
- Klassifizierung nach
- EN 1993-1-1
- EN 1993-1-4
- EN 1999-1-1
- Ermittlung des wirksamen Querschnitts nach
- EN 1993-1-5
- EN 1999-1-1
- Berücksichtigung der Auswirkungen der Forminstabilität von kaltgeformten Profilen mittels Eigenwertmethode
- Ermittlung der Spannungen am wirksamen Querschnitt und Bruttoquerschnitt
- Querschnitts-, Stabilitäts- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise für
RSECTION‑Querschnitte der Klasse 4 nach EN 1993‑1‑1 im Add-On Stahlbemessung - Für sämtliche im Add-On Stahlbemessung integrierten Nationalen Anhänge verfügbar
Eingabe
Die Erweiterung Effektive Querschnitte ist in RSECTION vollständig integriert. Sie haben also kein zweites Programm und Fenster-Chaos, das Ihnen die Arbeit erschwert. Daher stehen Ihnen alle Eingabemöglichkeiten von RSECTION zur Verfügung. Sie müssen lediglich in den Basisangaben die Normgruppe einstellen, nach welcher der effektive Querschnitt ermittelt werden soll. Nach dem Import des Querschnitts in das Hauptprogramm RFEM bzw. RSTAB steht dieser Ihnen wie ein Datenbank-Querschnitt für eine Bemessung im Add-On Stahlbemessung zur Verfügung. Das klingt doch gut, nicht wahr?
Ergebnisse
Sie warten nach der Bemessung nur noch auf Ihre Ergebnisse? Die Bemessungsergebnisse werden im Add-On Stahlbemessung auf die übliche Art und Weise ausgegeben. In den entsprechenden Ausgabetabellen finden Sie unter anderem die Klassifizierung, die wirksamen Querschnittskennwerte und den Nachweis. Die Spannungen werden Ihnen sowohl am wirksamen Querschnitt als auch am Bruttoquerschnitt grafisch ausgegeben.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
- Welche Querschnitte kann ich mit dem Zusatzmodul "RF-/STAHL Kaltgeformte Profile" nachweisen?
- Kann man kaltgeformte Profile mit DUENQ 8 modellieren und in RF-/STAHL Kaltgeformte Profile nachweisen?
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch