Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos Webinar: Bemessung von Kranbahnen und Erstellen von Beulsicherheitsnachweisen
Webinar: Bemessung von Kranbahnen und Erstellen von Beulsicherheitsnachweisen
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Inhalt:
-Bemessung im Programm KRANBAHN
-Beulsicherheitsnachweise in FE-BEUL
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar Dynamik Bemessung EC Eurocode Eurocodes BIM Building Information Modeling CAD FEA FEM Finite Elemente Finite-Elemente-Methode Tragwerksplanung Webinar zu Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial
Links
- Aufrufe 100x
- Aktualisiert 12. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Dlubal-Webinar: Bemessung von Stahlkonstruktionen nach EC 3 | Teil 2: Stabilitätsnachweis, Bemessung
Webinar 1. Dezember 2017
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Bei der Anwendung von unterbrochenen Schweißnähten zwischen Schiene und Flansch ist darauf zu achten, dass die angesetzte Schweißnahtlänge nicht die Länge der starren Lasteinleitung der Radlast gemäß Gleichung 6.1 in [1] überschreitet.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

- Spannungsnachweis für Kranbahn und Schweißnähte
- Ermüdungs- bzw. Betriebsfestigkeitsnachweis für Kranbahn und Schweißnähte
- Verformungsnachweis
- Beulnachweis auch lokal für Radlasteinleitung
- Stabilitätsnachweis für Biegedrillknicken nach Biegetorsionstheorie II. Ordnung (1D-FEM-Element)
Bei der Bemessung nach Eurocode 3 stehen folgende Nationale Anhänge (NA) zur Verfügung:
-
DIN EN 1993-6/NA:2010-12 (Deutschland)
NBN EN 1993-6/ANB:2011-03 (Belgien)
-
SFS EN 1993-6/NA:2010-03 (Finnland)
NF EN 1993-6/NA:2011-12 (Frankreich)
UNI EN 1993-6/NA:2011-02 (Italien)
LST EN 1993-6/NA:2010-12 (Litauen)
NEN EN 1993-6/NB:2012-05 (Niederlande)
NS EN 1993-6/NA:2010-01 (Norwegen)
SS EN 1993-6/NA:2011-04 (Schweden)
CSN EN 1993-6/NA:2010-03 (Tschechische Republik)
BS EN 1993-6/NA:2009-11 (Vereinigtes Königreich)
CYS EN 1993-6/NA:2009-03 (Zypern)
Zusätzlich können benutzerdefinierte Nationale Anhänge mit spezifischen Beiwerten angelegt werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Kann man im Zusatzmodul KRANBAHN auch unterbrochene Schweißnähte bemessen?
- Stimmt die Belastung der Träger, wenn die Daten des Krandatenblattes vorzeichengerecht in KRANBAHN übertragen wurden?
- Wo finde ich bei meinen Lastfällen die Einwirkungskategorie für Krane?
- Wie kann ich in DUENQ die Schubspannungen an Nullelementen sehen?
- Sind die Lasten in der Tabelle der Kranlasten in Maske 1.4 für einen Kran je Achse oder je Rad einzugeben?
- Kann man in KRANBAHN den Kranbahnträger auch ohne Steifen an den Lagern bemessen?
- Wie kann ich in KRANBAHN mehrere Einfeldträger hintereinander modellieren?
- Ich möchte mit dem Zusatzmodul KRANBAHN einen Hängekran bemessen. Wo liegen für den Spannungsnachweis am Unterflansch und für den Ermüdungsnachweis die Bemessungspunkte 0, 1 und 2?
- Wie können im Programm KRANBAHN Gelenke an den Auflagern eingeführt werden, um die Durchlaufwirkung zu unterbinden?
Kundenprojekte