Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003237 | Das Zusatzmodul RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz meldet, dass die Stablänge zu kurz ist. Welche Mindestlänge wird vorausgesetzt und wie kann ich das Problem umgehen?
[EN] FAQ 003237 | Das Zusatzmodul RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz meldet, dass die Stablänge zu kurz ist. Welche Mindestlänge wird vorausgesetzt und wie kann ich das Problem umgehen?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Das Zusatzmodul RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz meldet, dass die Stablänge zu kurz ist. Welche Mindestlänge wird vorausgesetzt und wie kann ich das Problem umgehen?Antwort
Um einen Stabdübelanschluss zu definieren benötigt das Zusatzmodul eine Mindestlänge der Stäbe. Diese beträgt 42cm. Ist ein Stab kürzer, so erscheint in Maske "1.2 Knoten und Stäbe" der Hinweis "Stab ist zu kurz" (siehe Bild 01). Oft wird jedoch das Bauteil durch Zwischenknoten unterbrochen und dieses besteht aus mehreren Stäben. In solchen Fällen kann in RFEM das Bauteil als ein Stab bestehen bleiben und die Knoten mit der Funktion "Knoten 'Auf Linie' setzen" verwendet werden (siehe Bild 02). Dabei wird der Stab nicht geteilt. Alle an diesen Knoten angeschlossenen Stäbe sind dann auch miteinander verbunden, auch wenn der Stab nicht geteilt ist. Als Alternative kann auch die Funktion "Stab teilen" mit der Option "Nichtteilen der Linie, lediglich neuen Knoten auf der Linie setzen" verwendet werden (siehe Bild 03).Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Mindestlänge Stab ist zu kurz Stabdübel Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 84x
- Aktualisiert 2. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Bemessung von Anschlüssen, Stäben und Flächen über Grenztragfähigkeiten in RF-/LIMITS
Webinar 26. Juni 2019
Bemessung von Holzverbindungen | Teil 2: Bemessung direkter und indirekter Anschlüsse
Webinar 17. Januar 2018
Bemessung von Holzverbindungen | Teil 1: Bemessung über Grenztragfähigkeiten
Webinar 19. Dezember 2017
Videos
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
[PL] CP 001184 | Erweiterung und Umbau der Anlage "Terma Bania" in Białka Tatrzańska, Polen
Länge 0:06 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Mit dem orthotropen elastisch-plastischen Materialmodell können in RFEM 5 Volumen mit plastischen Materialeigenschaften berechnet und nach dem sogenannten Tsai-Wu-Kriterium ausgewertet werden. Das Tsai-Wu-Kriterium geht auf Stephen W. Tsai und Edward M. Wu zurück, die es 1971 für ebene Spannungszustände veröffentlichten.Screenshots
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Bei einem Fachwerkträger mit dem Untergurt aus Stahl und Diagonalen aus Holz möchte ich den Anschluss der Diagonalen bemessen. Ist dies möglich?
- Wie viele Stäbe können in RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz an einen Knoten angeschlossen werden und welcher Mindestwinkel zwischen den Stäben muss gegeben sein?
- Kann die Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel im Modul RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz auch bei der Schnittgrößenermittlung automatisch berücksichtigt werden?
- Das Zusatzmodul RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz meldet, dass die Stablänge zu kurz ist. Welche Mindestlänge wird vorausgesetzt und wie kann ich das Problem umgehen?
- Können in RSTAB und RFEM mit dem Zusatzmodul Joints, Holz-Holz Verbindungen gemäß EN 1995-1-1 Kapitel 8.2.2 bemessen werden?
- Wie sind bei den Freigaben Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Kann man in RX-HOLZ die Auflagerpressung bzw. den Schwellendruck nachweisen?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Warum werden in RF-LAMINATE für eine Schicht mit der Orthotropierichtung 90° für σb,90 nicht die Spannungen der 90°-Ausrichtung angezeigt?
Kundenprojekte