Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003580 | Ich erhalte bei der Plausibilitätskontrolle die Fehlermeldung, dass sich ein oder mehrere Polyliniensegmente überlappen. Wie kann ich das beheben?
[EN] FAQ 003580 | Ich erhalte bei der Plausibilitätskontrolle die Fehlermeldung, dass sich ein oder mehrere Polyliniensegmente überlappen. Wie kann ich das beheben?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Ich erhalte bei der Plausibilitätskontrolle die Fehlermeldung, dass sich ein oder mehrere Polyliniensegmente überlappen. Wie kann ich das beheben?Antwort
Die im Bild 1 dargestellte Polylinie wurde in der Reihenfolge Knoten 1 → 2 → 3 → 4 → 5 erstellt. Dies ist auch der Spalte B "Knoten Nr." der Tabelle "1.2 Linien" zu entnehmen. Damit überlappen sich die Liniensegmente zwischen Knoten 3, 4 und Knoten 4, 5, so dass die im Bild 2 dargestellte Fehlermeldung ausgegeben wird.
Die Reihenfolge der Knoten ist so zu ändern, dass sich keine Liniensegmente überlappen. In diesem Beispiel wäre die Reihenfolge Knoten 1 → 2 → 3 → 5 → 4 anzugeben, wie im Bild 3 dargestellt.
Alternativ kann die Polylinie mit der Funktion "Polylinie zerlegen" zerlegt werden (Bild 4). Zwischen den Knoten 5 und 4 werden daraufhin zwei Linien erzeugt. Eine Linie ist dann zu löschen. Hierzu kann auch die Funktion "Modell regenerieren" im Menü "Extras" genutzt werden.
Beide Vorgehensweisen werden im Video gezeigt.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Polyliniensegment Überlappung Fehler Nr. 227 Polylinie Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 92x
- Aktualisiert 25. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Parametrisierte Struktur als Block speichern
Die parametrisierte Eingabe stellt dem Ingenieur ein effektivitätssteigerndes Werkzeug zur Verfügung.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann man mit Hilfe der COM-Schnittstelle z. B. alle Knoten oder Stäbe in einem Modell löschen?
- Warum hat die vertikale Position eines Ergebnisstabes in meinem Modell keinen Einfluss auf das Biegemoment My des Stabes?
- Kann ich die Ergebnisse aus RWIND Simulation beim Löschen des FE-Netzes behalten, wenn ich nur Materialien oder Lagerbedingungen anpasse?
- Wie modelliere ich ein Zeltdach mit zwei Kegelspitzen?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie lassen sich die Farben der Selektion und Vorselektion ändern?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Kann ich generierte Stablasten aus Flächenlast mittels Ebene exzentrisch am Stabprofil angreifen lassen?
- Warum werden meine Imperfektionen grafisch unterschiedlich angezeigt und kann ich die Darstellung anpassen?
Kundenprojekte