Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos Einladung zur Online-Schulung "Holzbau | Eurocode 5"
Einladung zur Online-Schulung "Holzbau | Eurocode 5"
Video
Erste Schritte mit RFEM
20. Juni 2020
001467
Beschreibung
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Schulung "Holzbau | Eurocode 5" ein.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine zuverlässige Internetverbindung. Grundkenntnisse in der Anwendung von RSTAB oder RFEM werden vorausgesetzt.
Während der Schulung kann jeder Teilnehmer per Chat jederzeit Fragen stellen.
Jeder Teilnehmer erhält nach der Veranstaltung die in der Schulung vorgeführten Modelle, Videoaufzeichnungen und Schulungsunterlagen zum Herunterladen. Dies erlaubt dem Teilnehmer die Schulung in aller Ruhe Schritt für Schritt an den Modellen eigenständig durchzugehen bzw. nachzuvollziehen.
Nach Abschluss der Schulung erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat.
Schlüsselwörter
Veranstaltung Einladung Online-Schulung Holzbau Eurocode 5
Links
- Aufrufe 202x
- Aktualisiert 21. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Tipps und Tricks sowie Neues von Dlubal Software | Dlubal-Infotag Karlsruhe | 11.09.2019 | 4/4
Länge 14:20 min
KB 000612 | Berücksichtigung des nachgiebigen Verbunds bei parametrischen Holzquerschnitten
Länge 2:17 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Berücksichtigung des nachgiebigen Verbunds bei parametrischen Holzquerschnitten
Im Holzbau werden oft Träger aus mehreren Holzteilen zusammengesetzt. Die Verbindung der einzelnen Teile erfolgt durch Leim, Nägel, Schrauben, Dübel oder Passbolzen. Bei einer Verbindung aus Leim ist diese als starr anzunehmen. Bei Verbindungen mit zum Beispiel stiftförmigen Verbindungsmitteln ist die Verbindung nachgiebig und die Querschnittskennwerte der verbundenen Teile können nicht voll angesetzt werden.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Kann man in RX-HOLZ die Auflagerpressung bzw. den Schwellendruck nachweisen?
- Warum werden in RF-LAMINATE für eine Schicht mit der Orthotropierichtung 90° für σb,90 nicht die Spannungen der 90°-Ausrichtung angezeigt?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
- Ich berechne Holzbauteile. Die Verformungen der Lastkombinationen weichen genau um den Faktor des Material-Teilsicherheitsbeiwerts von der Handrechnung ab. Was kann die Ursache sein?
- Wie kann ich das RX -HOLZ Frame Plugin ausführen? Ich habe es weder im Menü Zusatzmodule noch im Projekt -Navigator - Daten gefunden.
- Ich habe eine Frage zu den Ergebnissen im Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Wie erklärt sich die Erhöhung der Eigenlast um den Faktor 1,8 und der Nutzlast um 1,48 in den Ergebniskombinationen für den GZG-Nachweis?
- Wo kann ich im Zusatzmodul HOLZ Pro die wirksame Länge lef nach Tabelle 6.1 des Eurocode 5 anpassen?
Kundenprojekte