Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
UPD 001 | Update zur Programmversion x.23
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Lernen Sie im Video die wichtigsten neuen Funktionen und Optimierungen der neuen Kundenversionen kennen.
Features in RFEM 5.23 und RSTAB 8.23:
- Aktualisierung der Schnittstelle zu Autodesk AutoCAD (2015 - 2021)
- Aktualisierung der Schnittstelle zu Autodesk Revit (2016 - 2021)
- Aktualisierung der Schnittstelle zu Tekla Structures (20.1 - 2020)
- Einfügen leerer Seiten im Ausdruckprotokoll möglich
- Optimierung der Anordnung von Verzerrungen
- Maximale Verzerrungen zusätzlich in Tabelle 4.0 aufgeführt
- Export von glTF-Modellen für die Animation auf Webseiten
Features in DUENQ 9.02:
- Optimierungen für die Berechnung kaltgeformter Profile
Features in RWIND Simulation 1.23:
- Benutzerdefinierte Definition der Turbulenzintensität über die Höhe
- Export visueller Objekte und CAD-/BIM-Modelle nach RWIND Simulation
Schlüsselwörter
Dlubal Update Plastische Verzerrungen glTF Modelle erstellen Dlubal Schnittstellen Dlubal AutoCAD Dlubal Revit Dlubal Tekla RWIND Simulation - Turbulenzen Kaltgeformte Querschnitte Kundenversion Was ist neu bei Dlubal Was ist neu in RFEM Was ist neu in RSTAB Updatebericht
Links
- Aufrufe 1561x
- Aktualisiert 3. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Modellierung von Unterzügen bei Brettsperrholzkonstruktionen mit Rippen
In diesem Beitrag wird die Modellierung von Unterzügen mittels Rippen gezeigt.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Was ist der Unterschied zwischen Upgrade und Update?
- Nach der Installation von RFEM 5.20.01 oder RSTAB 8.20.01 funktioniert unsere Netzwerklizenz nicht mehr. Was können wir tun?
- Sind kommende Upgrades von RFEM/RSTAB sowie der Einzelprogramme im Servicevertrag enthalten?
- Nach einem Update von RSTAB werden meine .rst Dateien, welche von einem anderen Programm verwendet werden, immer mit RSTAB geöffnet. Die .rst Datei gehört jedoch nicht zu RSTAB sondern zu einem anderen Programm. Wie kann ich die Zugehörigkeit des Dateitypen regeln?
- Warum gehen die hinzugefügten Befehle in den Symbolleisten nach einem Update manchmal verloren?
- Wird das Update über die alte Version installiert? Oder entsteht eine parallele Version des Programms?
- Kann ich die Ergebnisse aus RWIND Simulation auch behalten, wenn das FE-Netz gelöscht wird, obwohl ich nur Materialien, oder Lagerbedingungen anpasse?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie lassen sich die Farben der Selektion und Vorselektion ändern?
Kundenprojekte