Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 002874 | Bei der Verwendung von nichtlinearem Material erhalte ich eine Fehlermeldung, was muss ich tun?
[EN] FAQ 002874 | Bei der Verwendung von nichtlinearem Material erhalte ich eine Fehlermeldung, was muss ich tun?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Bei der Verwendung von nichtlinearem Material erhalte ich eine Fehlermeldung, was muss ich tun?Antwort
Mit RF-MAT NL bieten wir die Verwendung von verschiedenen nichtlinearen Materialmodellen an. Kombiniert man in RFEM hierbei Stäbe, Flächen und/oder Volumen, so muss die Zuordnung der nichtlinearen Materialmodelle einzeln für Stäbe (1D) und Flächen und Volumen (2D / 3D) erfolgen.Stäbe als 1D Elemente können kein nichtlineares Materialmodell (2D/3D) zugewiesen bekommen.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Nichtlinear Materialmodell Fehlermeldung 2D 3D Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 72x
- Aktualisiert 10. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Benutzerdefinierte Sichtbarkeiten erleichtern das Programmhandling. Einmal erstellt, können schnell beliebige Modellgruppen aus- bzw. eingeblendet werden. Dies erleichtert u.a. die Analyse der Ergebnisse in größeren 3D Strukturen aber auch die Erstellung des Protokolls. Bei Änderungen der Geometrie müssen die bestehenden Sichtbarkeiten unter Umständen aktualisiert werden.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Erzeugung von 3D-glTF-Modellen (Formate *.glb und *.glTF)
RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer betrachtet, rotiert usw. werden.
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie lassen sich die Farben der Selektion und Vorselektion ändern?
- Kann ich generierte Stablasten aus Flächenlast mittels Ebene exzentrisch am Stabprofil angreifen lassen?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Warum werden meine Imperfektionen grafisch unterschiedlich angezeigt und kann ich die Darstellung anpassen?
- Was passiert mit den Programmen und Zusatzmodulen bei einem Timeout der Netzwerklizenz? Und wie kann ich die Zeit für das Timeout erhöhen?
- Warum ist ein Lastfall im Zusatzmodul RF-/STAHL nicht zur Bemessung anwählbar, obwohl dieser in RFEM/RSTAB definiert ist?
- Funktioniert die Lastgenerierung auch für gebogene Stäbe?
- Welche Auswirkungen kann das Umnummerieren von Elementen auf das Ausdruckprotokoll und die Zusatzmodule haben?
- In meinem Modell werden manche Flächen grau dargestellt, andere hingegen weiß ohne graue Füllung. Für die Grafiken ist die Darstellungsart "gefüllt transparent" ausgewählt. Wie können alle Flächen grau dargestellt werden?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
Kundenprojekte