Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 004612 | Ich habe das Material in meinem Modell bearbeitet. Beim Starten der Berechnung erhalte ich eine Fehlermeldung. Woran kann das liegen?
[EN] FAQ 004612 | Ich habe das Material in meinem Modell bearbeitet. Beim Starten der Berechnung erhalte ich eine Fehlermeldung. Woran kann das liegen?
Video
Erste Schritte mit RFEM
11. August 2020
001698
Frage
Ich habe das Material in meinem Modell bearbeitet. Beim Starten der Berechnung erhalte ich eine Fehlermeldung. Woran kann das liegen?Antwort
Materialien werden für die Definition von Flächen, Querschnitten und Volumenkörpern benötigt. Die Materialeigenschaften fließen in die Steifigkeiten dieser Objekte ein.
Es stehen Ihnen 13 Materialmodelle zur Verfügung, wenn Sie das Zusatzmodul RF-MAT NL lizenziert haben.
Bei der Fülle an Materialmodellen müssen Sie darauf achten, dass Sie den Stäben und Ihren Flächen/ Volumenkörpern das entsprechende Materialmodell zuweisen.
Im hier gezeigten Beispiel wurde ein Stab zur detaillierten Betrachtung in Flächen zerlegt. Es ist noch ein nicht verwendeter Querschnitt definiert (blau gekennzeichnet) und sowohl für den Stabquerschnitt, als auch für die Flächen ist ein Material hinterlegt. Beim Editieren des einen vorhandenen Materials zu Isotrop nichtlinear elastisch 2D/3D wird auch für dem angelegten Stabquerschnitt ein 2D/3D Materialmodell definiert, was zu der Fehlermeldung führt.
Beim Arbeiten mit Stäben und Flächen/ Volumenkörpern empfiehlt es sich, mehr als ein Material anzulegen.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Fehlermeldung 1213 Material Materialmodell 1213 Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 125x
- Aktualisiert 15. Dezember 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000868 | Allgemeines Verfahren für Stabilitätsnachweise nach EN 1993-1-1 und Knicken in der...
Länge 1:42 min
KB 000780 | Automatisches Umschalten von Ersatzstabverfahren zu Allgemeinem Verfahren...
Länge 1:25 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Für den Stabilitätsnachweis von Stäben und Stabsätzen mit gleichförmigem Querschnitt kann das Ersatzstabverfahren nach EN 1993-1-1, 6.3.1 bis 6.3.3 genutzt werden. Sobald allerdings ein gevouteter Querschnitt vorhanden ist, so ist dieses Verfahren nicht mehr oder nur eingeschränkt anwendbar.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Erzeugung von 3D-glTF-Modellen (Formate *.glb und *.glTF)
RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer betrachtet, rotiert usw. werden.
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich habe das Material in meinem Modell bearbeitet. Beim Starten der Berechnung erhalte ich eine Fehlermeldung. Woran kann das liegen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Kann ich mit dem Materialmodell "Isotrop nichtlinear elastisch 1D" den gerissenen Zustand eines Betonquerschnitts für einen Biegebalken simulieren?
- Warum werden in RF-LAMINATE für eine Schicht mit der Orthotropierichtung 90° für σb,90 nicht die Spannungen der 90°-Ausrichtung angezeigt?
- Weshalb wird die Durchbiegung der Stahlbetondecke bei der Wahl einer größeren Grundbewehrung manchmal größer?
- Wie kann in RF-/BETON die Höhe der Betondruckzone eingesehen werden?
Kundenprojekte