Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 004622 | Wie kann ich über die COM-Schnittstelle in DYNAM Pro ein Antwortspektrum eingeben bzw. auslesen?
[EN] FAQ 004622 | Wie kann ich über die COM-Schnittstelle in DYNAM Pro ein Antwortspektrum eingeben bzw. auslesen?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Wie kann ich über die COM-Schnittstelle in DYNAM Pro ein Antwortspektrum eingeben bzw. auslesen?Antwort
Mit Hilfe der COM Schnittstelle kann sowohl in RSTAB als auch RFEM ein benutzerdefiniertes Antwortspektrum ausgelesen oder auch angelegt werden.
Für die Umsetzung muss zunächst über das Interface zum RFEM Modell (IModel) das Interface zum Modul geholt werden (IDynamModul). Über dieses Interface wird dann das zum Modulfall angelegt (IModuleCase). IModuleCase beinhaltet die Funktion GetRSParams mit deren Hilfe die Parameter für das Antwortspektrum zunächst ausgelesen werden können. Die Funktion SetRSParams als Gegenspieler kann die neuen Daten schreiben. Im Folgenden ein Beispielcode zur Verdeutlichung:
Dim iApp As RFEM5.ApplicationDim iMod As RFEM5.modelSet iApp = GetObject(, "RFEM5.Application")
Dim rs_no As Integerrs_no = 1
On Error GoTo e
' Checks RS-COM license and locks the application for using by COM. iApp.LockLicense
Set iMod = iApp.GetActiveModel
' get module interface Dim iDyn As IDynamModule Set iDyn = iMod.GetModule("DynamPro")
' get module case interface Dim iDynCase As IModuleCase Set iDynCase = iDyn.GetData ' set response spectra parameters Dim rspara As RSParams rspara = iDynCase.GetRSParams(rs_no) Dim rs_spec(0 To 10) As RSTableRow Dim index As Integer index = 0 rs_spec(index).s = 0.6 rs_spec(index).T = 0 index = 1 rs_spec(index).s = 1.33 rs_spec(index).T = 0.153 index = 2 rs_spec(index).s = 1.33 rs_spec(index).T = 0.4 index = 3 rs_spec(index).s = 1.204 rs_spec(index).T = 0.443 index = 4 rs_spec(index).s = 1.07 rs_spec(index).T = 0.5 index = 5 rs_spec(index).s = 0.7 rs_spec(index).T = 0.761 index = 6 rs_spec(index).s = 0.508 rs_spec(index).T = 1.051 index = 7 rs_spec(index).s = 0.367 rs_spec(index).T = 1.453 index = 8 rs_spec(index).s = 0.267 rs_spec(index).T = 1.995 index = 9 rs_spec(index).s = 0.16 rs_spec(index).T = 2.584 index = 10 rs_spec(index).s = 0.16 rs_spec(index).T = 5
rspara.UserDefinedTable = rs_spec rspara.Comment = "test rs" rspara.DefinitionType = ResponseSpectraType.UserDefinedRS rspara.description = "test rs via COM" rspara.Number = rs_no iDynCase.SetRSParams rs_no, rspara e: If Err.Number <> 0 Then MsgBox Err.description, , Err.Source iMod.GetApplication.UnlockLicense Set iMod = Nothing Set iApp = Nothing
Das Antwortspektrum wurde in Anlehnung an EN 1998-1:2010 erstellt und hat 11 Punkte. Es wurde zuerst ein Array von Typ RSTableRow mit 11 Elementen angelegt, mit Daten gefüllt und dann unter der Eigenschaft UserDefinedTable abgelegt. Die Übertragung erfolg mit dem Befehl SetRSParams.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Antwortspektrum COM RSParams RSTableRow DynamPro Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 114x
- Aktualisiert 19. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000612 | Berücksichtigung des nachgiebigen Verbunds bei parametrischen Holzquerschnitten
Länge 2:17 min
Parametrische, statische Dimensionierung von Tragwerken auf Basis von kommerzieller Software
Länge 8:15 min
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Manuelle Anpassung der Knicklinie nach EN 1993-1-1
Das Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 übernimmt die für den Biegeknicknachweis zu benutzende Knicklinie für einen Querschnitt automatisch aus den Querschnittseigenschaften. Insbesondere für allgemeine Querschnitte, aber auch für Sonderfälle, kann die Zuordnung der Knicklinie in der Moduleingabe manuell angepasst werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann ich über die COM-Schnittstelle in DYNAM Pro ein Antwortspektrum eingeben bzw. auslesen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
- Wie werden feuerverzinkte Bauteile im Zusatzmodul Stahl EC 3 beim Brandschutz berücksichtigt?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Kann man in RX-HOLZ die Auflagerpressung bzw. den Schwellendruck nachweisen?
Kundenprojekte