Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
KB000593 | Unbewehrtes Fundament berechnen
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In RF-/FUND Pro besteht auch die Möglichkeit, unbewehrte Fundamentplatten nach Kapitel 12.9.3, EN 1992-1-1 [1] zu berechnen. Hierzu ist in den Detaileinstellungen im Dialogbereich "Fundamentplatte" das Kontrollfeld "Ohne Biegebewehrung nach 12.9.3" zu aktivieren.
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base Fundament Unbewehrt Betonfundament Dlubal KB Knowledge Base Technischer Beitrag
Literatur
[1] | EN 1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2004 |
Links
- Aufrufe 160x
- Aktualisiert 24. März 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Unbewehrtes Fundament berechnen
In RF-/FUND Pro besteht auch die Möglichkeit, unbewehrte Fundamentplatten nach Kapitel 12.9.3, EN 1992-1-1 [1] zu berechnen. Hierzu ist in den Detaileinstellungen im Dialogbereich "Fundamentplatte" das Kontrollfeld "Ohne Biegebewehrung nach 12.9.3" zu aktivieren.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Kann mit RF-/FUND Pro auch den Nachweis der Rissbreitenbegrenzung nach EN 1992-1-1, Abschnitt 7.3 durchführt werden?
- Kann ich in RFEM einen Massivbau auch nach ÖNORM bemessen?
- Kann ich mit RF-BETON Flächen eine Stahlmassenermittlung für die eingelegte Bewehrung durchführen?
- Ich kann in FUND Pro den Dialog für die Eingabe des Bodenprofils nicht mehr öffnen. Warum?
- Wo wird bei der Bemessung in FUND Pro die Last am Fundament angesetzt?
- Wie kann ich in RF-/FUND Pro eine Überschüttung eines Köcherfundaments bis 10 cm unter die Köcheroberkante eingeben?
- Nach welchen Ansätzen wird der Nachweis der Übergreifungslänge in RF-/FUND Pro geführt? Und kann ich diesen Nachweis auch deaktivieren?
- Kann ich das in RF-/FUND Pro ermittelte Biegemoment aus der Integration der Sohlspannungen irgendwie verifizieren?
- Nach welchen theoretischen Ansätzen werden in RF-/FUND Pro bei den Köcherfundamenten mit rauen Innenseiten die Kräfte bzw. Momente zerlegt und die Bewehrungsanordnung durchgeführt?
- Wie aktiviere ich die Überschüttung (ständig)? Das Eingabefeld hierfür ist deaktiviert.
Kundenprojekte