Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 017 Dynamik: Lineares Zeitverlaufsverfahren | Eingabedaten
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem ersten Video werden die erforderlichen Eingabedaten gezeigt, die für die Durchführung einer linearen Zeitverlaufsberechnung im Zusatzmodul RF-DYNAM Pro-Erzwungene Schwingungen erforderlich sind. Im nächsten Video werde ich besprechen, wie man die Ergebnisse dieser Berechnung betrachten kann.
Schlüsselwörter
Tutorial-Video für Studenten Erzwungene Schwingungen Lineares Zeitverlaufsverfahren Maschineninduzierte Schwingungen Eingabedaten Dynamische Analyse Dynamik E-Learning Dlubal Crashkurs Dlubal Campus Dlubal Akademie
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 602x
- Aktualisiert 2. August 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modelle in RFEM 6/RSTAB 9 parametrisieren
Als vorteilhaftes Produktmerkmal bieten RFEM- und RSTAB-Programme parametrisierte Eingaben, um Modelle über Variablen zu bilden oder anzupassen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie globale Parameter definieren und diese in Formeln zur Ermittlung von Zahlenwerten verwenden.
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- An Treppen mit einer komplizierten Geometrie ist es oft schwierig, den Nachweis der Schweißnähte mittels analytischer Verfahren zu führen. Wie kann das mit RFEM gemacht werden?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?